25.04.2011 | Tipps
Ein typisches Word-Dokument wird entweder im Hochformat oder im Querformat eingerichtet. Es geht auch gemischt. Ein Trick sorgt dafür, dass in einem Hochformat-Dokument eine Querformat-Seite eingefügt wird – und umgekehrt.
18.04.2011 | Tipps
Große Dokumente wie Diplomarbeiten müssen oft umstrukturiert werden. Das geht am einfachsten, wenn Überschriften konsequent mit Überschrift-Vorlagen formatiert wurden. Dann lassen sich die Kapitel sogar per Suchfunktion neu anordnen.
14.04.2011 | Tipps
Zum Retten defekter Word-Dateien müssen nicht immer Rettungswerkzeuge wie „Recovery Toolbox“ zum Einsatz kommen. Oft lassen sich beschädigte Texte mit Bordmitteln retten.
05.04.2011 | Tipps
Bei früheren Word-Versionen musste man sich immer mühsam durch die Treffer der Suche klicken. Seit der Version 2010 ist es anders. Hier gibt es eine übersichtliche Liste aller Fundstellen. Die neue Funktion ist allerdings etwas versteckt.
03.04.2011 | Tipps
Nach jedem Einfügen von Inhalten aus der Zwischenablage, überdeckt bei Word 2010 immer eine kleine Symbolleiste Teile des Dokuments. Wer das nicht möchte, kann die überflüssige Einfügen-Symbolleiste ausschalten.
01.04.2011 | Tipps
Dank der Suchfunktion lassen sich auch große Dokumente blitzschnell durchsuchen. Über die Pfeilschaltflächen der Navigationsleiste geht’s zur nächsten oder vorherigen Fundstelle. Viel praktischer ist die Suche mithilfe der Miniaturansichten.
28.03.2011 | Tipps
Arbeiten mehrere Personen an einem Dokument, sollten wichtige Bereiche vor Veränderungen geschützt werden. Wer zum Beispiel Manipulationen an Kopf- oder Fußzeilen verhindern möchte, kann sie per Passwort schützen.
22.03.2011 | Tipps
Zum Freistellen von Grafiken kommt meist ein Grafikprogramm wie Photoshop zum Einsatz. Wer in Word oder PowerPoint unerwünschte Objekte aus Grafiken ausschneiden möchte, kann auf Photoshop & Co. verzichten. Denn ab Office 2007 verfügen die Office-Programme über eine eigene Freistellfunktion.