08.11.2016 | Tipps
Mit der kostenlosen App HandBrake lassen sich am Mac Videos leicht in andere Formate umwandeln. Das Problem: Bei jedem Start des Programms müssen die Einstellungen erneut festgelegt werden. Es sei denn, man speichert sie als Vorlage.
08.11.2016 | iOS
Die Kamera-App in iOS unterstützt mehrere Aufnahme-Modi: Fotos, Videos, Zeit-Lupe usw. Beim Aufruf schaltet die App aber immer zum Foto-Modus. Auch die verschiedenen Filter werden stets wieder auf den Standard gesetzt. Auf Wunsch lassen sich diese Einstellungen aber auch dauerhaft hinterlegen.
08.11.2016 | Windows
Wie Firefox und Chrome unterstützt auch Microsoft Edge in Windows 10 Erweiterungen, mit denen sich der Browser mit neuen Funktionen ausbauen lässt. Diese Add-Ons stehen im Windows Store bereit. Man kann Erweiterungen aber auch lokal laden, aus einem Ordner.
08.11.2016 | Windows
Wenn in Windows die Endungen von Dateien ausgeblendet sind, ist es schwierig, Dateien mit einer anderen Endung zu versehen – etwa von CRX auf ZIP. Mit diesem Trick geht’s einfacher.
08.11.2016 | Windows
Wenn beim Einschalten des Computers der Monitor nichts anzeigt, ist das ein Problem. Woran das liegen könnte und was man tun kann, verraten wir hier.
08.11.2016 | Tipps
Neue Funktionen in Software werden oft erst mit einer bestimmten Versions-Nummer des jeweiligen Programms unterstützt. Und möchte man einen Tipp ausführen, muss man wissen, ob er sich für die App-Version auf dem eigenen Computer eignet.
08.11.2016 | Windows
Wenn man neue Software installiert, landet dabei oft auch ein Eintrag im Auto-Start. Dadurch wird das Programm beim Start des Computers automatisch mit gestartet. So wird der PC im Lauf der Zeit immer langsamer. Das muss aber nicht sein.
08.11.2016 | Internet
Wer ein Add-On aus dem Chrome Web Store hinzufügt, bekommt es direkt installiert. Manchmal möchte man aber lieber erst einen Blick auf den Quell-Text werfen, etwa wegen der Sicherheit. Dann lädt man die Erweiterung als Datei herunter und entpackt sie.