Probleme mit Cortana? Stimme neu trainieren

Probleme mit Cortana? Stimme neu trainieren

Mit dem Start von Windows 10 hält Cortana Einzug auf dem Desktop. Die Assistentin kann zwar vieles erledigen, doch ein Schlüsselfaktor sind die Sprachbefehle. Falls Cortana nicht richtig reagiert oder Probleme beim Hören der Stimme hat, kann man sie neu trainieren.

AutoPlay-Aktion für externe Laufwerke und Geräte wählen

AutoPlay-Aktion für externe Laufwerke und Geräte wählen

Beim Anschließen einer externen Festplatte, einer Kamera, eines Smartphones oder eines anderen Speichermediums kann Windows automatisch in Aktion treten. Mit der Einstellungs-App ist es einfach, festzulegen, was genau passieren soll, wenn ein Gerät angesteckt wird.

Windows-10-Download nach dem Anhalten fortsetzen

Windows-10-Download nach dem Anhalten fortsetzen

Mit dem Tool zur Medienerstellung können Nutzer Windows 10 direkt von Microsoft herunterladen, um dann entweder das Upgrade zu starten oder einen Datenträger zur Installation zu erstellen. Wenn der 3,9-Gigabyte-Download zwischendurch abbricht, muss man nicht alles von vorne herunterladen, sondern man kann den Download fortsetzen.

Windows-10-Upgrade nach Abbruch erneut starten

Windows-10-Upgrade nach Abbruch erneut starten

Manchmal läuft die Aktualisierung auf Windows 10 nicht ohne Probleme durch, sondern bricht mittendrin ab. Dann wird die vorherige Windows-Version, also 7 oder 8, automatisch wiederhergestellt. Das kann an der Hardware oder an inkompatiblen Programmen liegen. Um das Upgrade nach Behebung dieser Fehlerquellen erneut zu starten, muss eine Datei auf der Festplatte gestartet werden.

Verschwommenen Text in Windows 10 lesbar machen

Verschwommenen Text in Windows 10 lesbar machen

In Windows 10 kann Text in einigen oder gar allen Programmen unter Umständen verschwommen aussehen. Das kann passieren, wenn man einen Monitor mit hoher Auflösung verwendet. Durch Ändern einer Einstellung kann das Problem behoben werden. Tritt das Problem nur in einer...
Beim Starten unbekannter Apps keine Admin-Rechte anfordern

Beim Starten unbekannter Apps keine Admin-Rechte anfordern

Für Apps, die man installiert, gibt es in Windows schon länger einen Filter, wenn es um unbekannte Entwickler geht. Windows 10 geht noch weiter: Bei jedem Start eines nicht oder unbekannt signierten Programms fragt das System nach Administrator-Rechten. Wer sich bewusst ist, was er tut, kann dies allerdings auch abschalten – in der Systemsteuerung.