Du chattest täglich mit ChatGPT, Claude oder anderen KI-Assistenten. Aber hast du dir jemals gefragt, wer eigentlich bestimmt, wie diese digitalen Gesprächspartner ticken? Die Antwort liegt in den sogenannten Systemprompts – und die sind in den letzten Wochen in großem Stil geleakt worden.
Die Berliner Datenschutzbehörde hat Apple und Google aufgefordert, DeepSeek aus ihren App Stores zu entfernen. Der Grund: Massive Verstöße gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ein kalifornisches Gericht erlaubt KI-Unternehmen erstmals offiziell, Bücher für das Training ihrer Modelle zu nutzen – doch die Beschaffung über Piraterieseiten bleibt illegal. Das Urteil könnte die Zukunft der Künstlichen Intelligenz prägen.
KI kann programmieren, und das sogar sehr gut. Wenn wir programmieren, ohne selbst eine Zeile Code zu schreiben, wird das Vibe Coding genannt. Das steckt dahinter.
Schluss mit langweiligen Textnachrichten! OpenAI hat gerade eine Bombe gezündet: Ab sofort kannst du ChatGPT direkt in WhatsApp nutzen – und das Beste daran? Du kannst KI-Bilder erstellen lassen, ohne die App zu verlassen. Vergiss Screenshots und umständliche Workarounds. Die Zukunft der Messenger-Kommunikation ist da, und sie ist verdammt cool.
Das Oberlandesgericht Köln hat Meta Recht gegeben: Der Konzern darf öffentliche Nutzerdaten für das Training seiner KI-Modelle verwenden. Das Urteil sorgt für Diskussionen – und wirft wichtige Fragen auf. Warum haben die Richter so entschieden? Und was bedeutet das für uns Nutzer?
Mit „Labs“ bringt Perplexity eine neue Funktion an den Start, die weit über einfache KI-Antworten hinausgeht. Nutzer erhalten in einem einzigen Arbeitsgang Recherchen, Auswertungen, Visualisierungen – sogar komplette Mini-Apps. Was hinter der Funktion...
Ihr habt ein Bild mit Midjourney erzeugt, aber seid mit dem ersten Ergebnis noch nicht so recht zufrieden? Dann werft die Flinte nicht zu schnell ins Korn: Wie kaum eine andere KI bietet euch Midourney die Möglichkeit, Bilder weiter zu verändern, bis sie euren...