Je mehr Word-Dokumente sich auf der Festplatte tummeln, umso schwieriger gestaltet sich die Suche nach einer bestimmten Datei. Einfacher geht’s mit einer Dokumentenvorschau. Im Explorer erscheint dann für jedes Word-Dokument eine kleine Vorschau.
Um mit Word 2003 eine Dokumentenvorschau anzulegen, das Dokument öffnen und den Befehl „Datei | Eigenschaften“ aufrufen. Ins Register „Zusammenfassung“ wechseln und die Option „Vorschaugrafik speichern“ aktivieren. Sobald das Dokument gespeichert wird, legt Word automatische eine Vorschaugrafik für den Explorer an.
Bei Word 2007 und 2010 geht’s folgendermaßen: Auf die Office-Schaltfläche oben links bzw. den Befehl „Datei“ klicken und den Befehl „Speichern unter“ aufrufen. Im Speichern-Dialogfenster die Option „Miniatur speichern“ aktivieren und das Dokument speichern.
Im Explorer erscheinen die Vorschaugrafiken, sobald in die Ansicht „Große Symbole“ gewechselt wird.
Reine Word-Textdateien wachsen durch das Anlegen der oben beschriebenen Vorschaugrafik um ca. ein Drittel an Größe. Sind in den docs auch noch Grafiken drin, so wird nach dem Speichern der Vorschaugrafik die Datei manchmal viermal so groß. Sind dann, wie vorausgesetzt, viele Dateien vorhanden, wird auch das Verzeichnis der Dateien sehr groß.
Wer seine Dateien in Verzeichnissen strukturiert ablegt und auch sinnvolle Dateinamen vergibt (nachdem DOS mit seinen maximal 8 Buschstaben je Dateiname zum Glück Schnee von gestern ist), braucht solch ein picki-micki nicht. Solche Tipps braucht nur jemand, der mal in einer Fachsimpelrunde mit Wissen glänzen will, welches andere nicht haben (Motto: unter den Blinden ist der Einäugige König).