Nach der DDR befragt, machen nicht nur Schülerinnen und Schüler oft haarsträubende Aussagen. Demnach haben die Alliierten 1945 die Berliner Mauer gebaut. Nur in der DDR gab es demokratische Wahlen. Außerdem waren Konrad Adenauer und Helmut Kohl ostdeutsche Politiker… Solche Antworten von Schülern aus Ost und West erschüttern selbst hart gesottene Bildungsforscher, Lehrer sowieso. Aber auch bei vielen Erwachsenen ist das Wissen über die DDR geprägt von diffusen Vermutungen und Halbwahrheiten.
Wasserdichte Fakten hingegen bietet das Geschichtsportal DDR-Wissen. Dort kann jeder seinen persönlichen Nachhilfeunterricht abholen. Wie kam es zur Gründung zweier deutscher Staaten? Worum genau ging es beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? Warum ließ die DDR-Führung eigentlich eine Mauer errichten? Diesen Fragen kann jeder auf eigene Faust nachgehen. Entweder schwerpunktmäßig über das DDR-Lexikon oder über den Index, der von ABC-Zeitung über FDJ und NVA bis hin zu Zwickau reicht. Informationen in Hülle und Fülle, aber auch Anregungen, sich in Spezialthemen schlau zu machen. Denn wer weiß schon, was es mit dem Zentralen runden Tisch oder dem Demokratischen Frauenbund auf sich hatte oder welche Rolle der KGB spielte?
Weil das Wissensportal nach dem Wiki-Prinzip funktioniert, sind die Beiträge nicht in Stein gemeißelt. Jeder kann mitmachen, der etwas Ergänzendes beizutragen hat. In Form von Erlebnisberichten, aber auch in den Rubriken „Davon weiß ich mehr“ oder „Das stimmt so nicht“. Die eingestellten Fakten werden allerdings von den Betreibern sorgsam geprüft, schließlich sollen weder eingefleischte Ostalgiker noch Besser-Wessis ein Meckerforum bekommen.
Die umfangreiche Online-Enzyklopädie kommt allerdings grafisch ziemlich spröde daher. So gibt es weder Fotos noch Illustrationen, erst recht keine Audios und Videos. Auch sind die Texte recht knapp gehalten, es fehlt an einführender Moderation und flankierendem Kontext. Zudem könnte die Suchfunktion klarer strukturiert sein, so aber endet der Ausflug in die Vergangenheit mitunter im Gestrüpp von Nebensächlichkeiten.
Dafür punktet DDR-Wissen mit einem opulenten Detailmenü. Oft von Zeitzeugen verfasst, die den „Arbeiter- und Bauernstaat“ aus eigenem Erleben kennen. Gerade das macht die Informationen so lebendig und lehrreich.