Anti-SPAM-Filter bei 1&1/IONOS konfigurieren

von | 27.01.2022 | Internet

Wenn Sie Ihr E-Mail-Postfach bei einem externen Anbieter haben, dann übernimmt dieser auch die zentrale Verwaltung der Postfachsicherheit. Einige Anbieter wie beispielsweise 1&1/IONOS übernehmen auch die erste Schwelle des SPAM-Schutzes für Sie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese beeinflussen können.

 Wenn Sie den SPAM-Schutz mit Ihrem E-Mail-Programm erledigen, dann haben Sie die E-Mails immer noch auf Ihrer Festplatte im Posteingang. Die Regeln des E-Mail-Programms verschieben diese dann in die entsprechenden SPAM-Ordner. Änderungen an den Regeln, die Klassifizierung einer E-Mail als SPAM oder das Aufheben des Kennzeichens können Sie lokal machen.

Bei serverbasierten Regeln bei 1&1/IONOS müssen Sie stattdessen den Webmailer im Browser aufrufen. Klicken Sie dann oben rechts auf das Zahnrad, dann links auf E-Mail > Anti-SPAM. Ein Kompromiss zwischen lokaler SPAM-Behandlung und dem Ablegen auf dem 1&1/IONOS-Mailserver ist mit Hinweis im Betreff zusenden. Die Mails landen dann in Ihrem Mailprogramm im Posteingang und Sie können Sie anhand einer Regel selber wegsortieren.

Wenn Sie den SPAM-Ordner von 1&1/IONOS verwenden wollen, dann aktivieren Sie SPAM-Report täglich zusenden. Damit haben Sie einen täglichen Überblick über die als SPAM identifizierten Nachrichten. Sie können mit wenig Aufwand Mails identifizieren, die doch kein SPAM sind und diese „befreien“.