21.07.2009 | Tipps
Das Globusprogramm Google Earth ist immer für eine Überraschung gut. Es zeigt nicht nur Städte und Länder aus der Vogelperspektive, sondern lässt sich mit sogenannten KML-Dateien um weitere Infos ergänzen. Besonders interessant: die Flugrouten der fünf größten US-Flughäfen.
20.07.2009 | Tipps
Eines der Erfolgsgeheimnisse des Firefox-Browsers sind die tausenden Add-Ons, mit dem sich der „Feuerfuchs“ erweitern lässt. Die Kehrseite der Medaille: Durch fehlerhaft programmierte oder zu viele installierte Erweiterungen wird der Browser immer langsamer – oder startet im schlimmsten Fall gar nicht mehr. Damit es nicht so weit kommt, lässt sich die Installation neuer Erweiterungen unterbinden.
20.07.2009 | Tipps
Wer schon mal die Streetview-Funktion in Google Maps genutzt hat, kennt Pegman: Das ist das kleine Männlein, das man in der Karte platzieren kann, um dann die Straßenansicht von genau dieser Kartenposition auf dem Bildschirm bewundern zu können. Um das besondere Ereignis vor 40 Jahren zu würdigen, als mit Neil Armstrong der erste Menschen den Mond betreten hat, ist heute Pegman mit Raumanzug ausgestattet: Die Kleine Figur sieht aus wie ein Moonwalker, jemand, der gleich ein paar Schritte in der deutlich reduzierten Gravitation des Mondes unternimmt.
20.07.2009 | Tipps
Penn and Teller ist eine ungewöhnliche US-Fernsehsendung, die ich mir so, in dieser Art, nur schwer im deutschen Fernsehen vorstellen kann. Hier werden aktuelle Themen aufgegriffen und komplett auf den Kopf gestellt. Von Objektivität keine Spur, stattdessen nimmt das Moderatoren-Duo witzig, bissig und intelligent Behauptungen jeder Art unter die Lupe, im Studio, aber auch vertiefend in Einspielfilmen. Vor kurzem wurde auch die Frage „Brutalität in Computerspielen“ behandelt. Gewohnt witzig – und mit überraschenden Bildeinfällen.
20.07.2009 | Tipps
Internetwerbung wird häufig als Popup-Fenster ausgeliefert. Der Name ist Programm: das Fenster „poppt“ plötzlich auf und verdeckt einen Teil der Webseite. Das muss nicht sein. Damit Popups nicht irgendwo auf dem Desktop erscheinen, lassen sie sich auch als Registerkarte (Tab) öffnen.
18.07.2009 | Tipps
Moderne Netbooks sind kaum größer als ein Buch. Warum also nicht das Netbook als E-Book-Reader verwenden. Mit dem Gratisprogramm „eeerotate“ kein Problem. Es dreht den Netbook-Bildschirm ins lesefreundliche Hochkantformat.
17.07.2009 | Tipps
USB-Sticks werden immer größer. War früher bei 2 oder 4 GB Schluss, sind heute 8, 16 oder mehr Gigabyte keine Seltenheit. Das Problem dabei: Egal wie viel Platz frei ist; auf den Stick passen nur Dateien die kleiner sind als 4 GB. Mit folgendem Trick klappt’s auch mit größeren Dateien.
17.07.2009 | Tipps
Nicht jedes Handy kann Klingeltöne im MP3-Format laden. Einige Siemens- und Samsung-Handys verlangen nach Dateien mit der Endung „.mmf“. Mit dem Gratisprogramm „SUPER 2009“ lassen sich auch diese und andere exotische Klingeltonformate erzeugen.
17.07.2009 | Tipps
Eine Spezialversion von Linux, die eigentlich für den 100-Dollar-Notebook gedacht war, erfreut sich großer Popularität. Das Sugar Linux ist derart schlank, dass es auf einen USB-Stick passt – und findige Erweiterungen dürften nicht lange auf sich warten lassen.