Photoshop: Mit der Pipette Farben aufnehmen

Mit dem Pipetten-Werkzeug lässt sich Farbe aus einem beliebigen Photoshop-Bild aufnehmen und als aktive Vordergrundfarbe definieren. Was viele nicht wissen: Die Funktion ist nicht nur auf das Photoshop-Fenster begrenzt. Mit einem Trick können Farben von einer beliebigen Quelle, etwa einer Webseite, einer PDF-Datei oder dem Desktophintergrund kopieret werden.

Firefox: Super-Cookies und Domain-Speicherobjekte deaktivieren

Wer nicht möchte, dass Webseitenbetreiber Informationen über den eigenen Browser oder den Zeitpunkt eines Seitenaufrufs speichern, kann im Dialogfenster „Extras | Einstellungen | Datenschutz“ das Speichern von Cookies deaktivieren. Doch das reicht nicht, denn es gibt auch Super-Cooloes.

Thunderbird: Dynamische Signaturen durch Verweise auf externe Textdateien

Signaturen gehören zum guten Ton im E-Mail-Verkehr. Um die Schlussformel und zusätzliche Kontaktinformationen nicht jedes Mal aufs Neue eintippen zu müssen, kann die Signatur in fast allen Mailprogrammen dauerhaft gespeichert und automatisch eingefügt werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Signatur nicht im Mailprogramm selbst, sondern in einer separaten Textdatei zu speichern.

Die Sicherheit testen und trainieren mit dem Microsoft Gefahrensimulator IRBI (Internet Risk Behaviour Index)

Dass im Internet Gefahren drohen, weiß mittlerweile jeder Internet-Surfer. Doch wie man im Ernstfall richtig auf Viren, Trojaner, Identitäts-Diebstahl und Phishing-Angriffe reagiert, ist vielen Anwendern nicht bekannt. Das möchte IRBI, der Gefahrensimulator für das Internet ändern. Der Online-Service funktioniert wie Fahrsicherheitstraining fürs Web und zeigt anschaulich die Gefahren im Internet auf.

Datenklau bei der Telekom und die Vorrats-Daten-Speicherung

Datenklau bei der Telekom und die Vorrats-Daten-Speicherung

Was soll der gemeine Konsument denn davon halten? Da werden der Telekom persönliche Daten von über 17 Millionen Kunden entwendet – sicher nicht nur in meinen Augen keine Lappalie, sondern ein ausgewachsener Skandal -, doch erst über zwei Jahre später erfährt die...

Tabs und Registerkarten im Windows Explorer

Eine der interessantesten Neuerungen von Windows 7, dem angekündigten Nachfolger von Windows Vista, wird es beim Windows Explorer geben. Auch der bietet dann eine Tab- und Registerleiste, so wie man das von den meisten Browsern gewohnt ist. Damit lassen sich in nur einem Explorerfenster mehrere Ordner und Unterordner anzeigen. Wer nicht bis zum Erscheinen der neuen Windows-Version warten möchte, kann die Tableiste für den Windows Explorer schon jetzt nachrüsten.

www.guut.de

www.guut.de

Guut.de bietet jeden Tag ab Mitternacht (MEZ) je ein sogenanntes Tagesguut an – maximal 24 Stunden lang oder bis es ausverkauft ist – und das zu einem himmlisch guuten Preis.

Verdächtige Dateien mit über 30 Virenscannern überprüfen

Ein Virenschutzprogramm gehört mittlerweile zur Standardausstattung. Viele Anwender vertrauen den Virenwächtern renommierter Hersteller wie Symantec, F-Prot, G Data oder Kaspersky. Geprüft wird meist mit der herstellereigenen Scan-Engine. Wem das nicht reicht, kann verdächtige Dateien online von über 30 Virenscannern prüfen lassen. Das bietet sich vor allem an, wenn der eigene Virenwächter Alarm schlägt und geprüft werden soll, was andere Virenscanner zu suspekten Datei sagen.

Mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen mit Oscar’s File Renamer

Wer Dutzende oder hunderte Dateien umbenennen möchte, hat einiges vor. Zwar lassen sich bei Windows XP und Vista mit der Taste [F2] auch mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen – sonderlich komfortabel ist das aber nicht. Im Windows Explorer können Dateien lediglich mit einem neuen Namen und fortlaufender Nummerierung versehen werden. Mehr Möglichkeiten bietet das kostenlose Umbenennungstool „Oscar’s File Renamer“.