Fake: Der Turbo für Postings und Tweets

Fake: Der Turbo für Postings und Tweets

Warum verbreiten sich Fake-News eigentlich so rasant? Weil sie Unterhaltungswert haben – und aufwühlen. Ich will keine Fake-News verbreiten, aber so etwas ähnliches: Was, wenn ich behaupte, ich würde Internetminister unter Donald Trump?

Seit der jüngsten Studie des ehrwürdigen MIT (ich habe hier darüber berichtet) wissen wir: Fake-News verbreiten sich sechs Mal schneller und erreichen bis zu 100 Mal mehr Leser. Ich wollte wissen, ob das stimmt – und habe mir ein Experiment ausgedacht. Ich habe einfach das folgende Foto erstellt (mit ein bisschen Getrickse), das US-Präsident Donald Trump zeigt, wie er mich zum „Secretary of the Internet“ macht, also quasi zum Internet-Minister. Absurd genug, dachte ich, um als Fake-News zu gelten.

Fake: Der Turbo für Postings und Tweets

Der Effekt ist eingetreten: Rasant verbreitet

Nein, ich möchte den Posten nicht. Nein, ich traue ihn mir auch nicht zu. Aber ich finde den Gedanken witzig: Einfach eine steile Behauptung aufstellen, sogar ein „Dokument“ mitliefern (das Foto) und diese „News“ in die Welt hauen.

So funktionieren Fake-News schließlich. Ich habe die Meldung auf Facebook und Twitter veröffentlicht. Und siehe da: Das Feedback war riesig (für meine Verhältnisse). So viele Kommentare hatte ich selten, so viele Likes und Retweets noch nie, wenn ich mich recht entsinne.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

279 Likes, 153 Retweets – enorm. Auf Facebook 189 Likes und 85 Mal geteilt. Mit einem Foto, das nur wenige Minuten Arbeit gekostet hat. Und einer Nachricht, die absoluter Schwachsinn ist. Natürlich: Die meisten wussten, dass ich einen Spaß mache, dass ich ein Experiment durchführe- Schließlich will ich als Journalist keine echten Fake-News in die Welt posaunen.

Aber ich wollte die Hebelwirkung testen: Was ist angesichts der eigenen Reichweite möglich? Und da muss ich sagen: Die Eckwerte der Wissenschaftler stimmen. Die Nachricht hat etwa zehn Mal mehr Menschen erreicht als meinen Nachrichten das sonst gelingt – und das deutlich schneller.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fake-News verbreiten sich deutlich schneller als andere Nachrichten

Soziale Netzwerke sind schädlich

Welchen Schluss kann man daraus ziehen? Eigentlich nur einen: Sogenannte „Soziale Netzwerke“ sind schädlich für die Gesellschaft. Denn sie beschleunigen – eindrucksvoll belegt! – das Falsche und Unwahre, während sie gleichzeitig das Richtige und Wahre ausbremsen. Die Netzwerke profitieren sogar von Fake-News und der Aufregung darum: Bringt Traffic – und damit Umsatz. Deshalb ist nicht damit zu rechnen, dass sich das jemals fundamental ändert.

 

 

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top