Fake-Shops erkennen

von | 03.12.2019 | Internet, Tipps

Ein immer größer werdendes Übel sind die so genannten Fake-Shops. Wie die gleich genannten Nachrichten versuchen diese, Ihnen etwas vorzugaukeln. Tolle Angebote, günstige, meist zeitlich limitierte Preise und schneller Versand sollen Sie zum Kauf animieren. Haben Sie erst mal bezahlt, dann warten Sie oft ewig auf die Lieferung. Wenn Sie überhaupt kommt, dann entspricht die Ware oft nicht dem, was Sie bestellt und erwartet haben. Absolute Sicherheit bei der Erkennung der schwarzen Schafe gibt es nicht. Wir zeigen Ihnen aber Merkmale, die Sie stutzig machen sollten.

Der Preis

Bei vielen Fake-Shops ist es eine Kombination aus vollkommen unrealistisch niedrigem Preis und kurzer Geltungsdauer. Vergessen Sie einfach die Hoffnung, dass es Händler gibt, die Ihnen teure Hardware nahezu schenken. Das ist eine Illusion, die Sie nur unnötig Geld kostet und Frust bringt.

Die Zahlweise

Die meisten Internetshops bieten sichere Zahlungen über bekannte Zahlungsanbieter wie Paypal, Klarna oder andere an. Wenn eine Webseite entweder nur „sonderbare“ Zahlungsanbieter verwendet: Finger weg! Ebenso, wenn die ganzen üblichen bei der Bezahlung nicht funktionieren und nur die Vorabüberweisung übrig bleibt. Ist das Geld erst einmal auf der Reise, dann haben Sie wenig Handhabe, wenn die Ware nicht kommt. Käuferschutz gibt es nun mal bei Überweisungen nicht.

Die Millionen zufriedener Kunden

Wer kann besser Auskunft über die Vertrauenswürdigkeit eines Shops geben als andere Kunden? Prinzipell richtig, bei Fake-Seiten aber ein zweischneidiges Schwert: Nichts einfacher, als automatisiert positive Bewertungen auf eine Seite zu stellen, wenn man Sie selber programmiert hat.

Wenn die Bewertungen größtenteils positiv sind, dann schauen Sie sich diese genauer an: Bei Fake-Shops haben Sie ganz oft die selben Wortlaute und Formulierungen, die immer und immer wieder verwendet werden. Auch sonderbarer Satzbau und Wortwahl sollten skeptisch machen: Fake-Bewertungen werden meist per automatischem Übersetzer erstellt und ungeprüft hochgeladen.

Mittlerweile lassen sich Bewertungen gar im Hunderterpack online kaufen. Das ist vom Münchner Landgericht Ende 2019 als rechtwidrig erklärt worden. Doch auch unabhängig von der Rechtslage: Wenn ein Shop es nötig hat, sich Bewertungen zu kaufebn, dann kann es mit der Qualität nicht weit her sein!

Besonders tolle Siegel

Der Käufer an sich ist ja schon kritisch: Wenn er schon im Internet kauft, dann muss es zumindest ein geprüfter Händler sein. Zumindest sind wir Europäer so aufgestellt. Und bei „echten“ Online-Shops sind die Siegel tatsächlich ein Zeichen für Kontrollinstanzen. Ob die nun besonders aussagekräftig sind, darüber kann man streiten. Zumindest führt Sie ein Klick auf ein solches Siegel zu der Zertifizierungsstelle.

Bei den meisten Fake-Shops bekommen Sie unzählige bunte Bildchen angezeigt, teilweise auch von namhaften Anbietern. Wenn Sie darauf klicken, dann passiert entweder gar nichts. Oder Sie werden auf eine echte Seite geleitet, die aber keinen Bezug zu der Shop-Seite hat. Auch das ist ein Warnsignal!