schieb.de | Digital und KI
Was ist eigentlich… Ethernet?
Aus der heutigen Computerwelt sind Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Mehr und mehr Geräte vernetzen sich untereinander und/oder nehmen Verbindung zum weltgrößten Netzwerk, dem Internet, auf. Unter dem Begriff "Ethernet" werden dabei sowohl Software, also Programme und Protokolle zur Steuerung eines Netzwerks, als auch Hardware, sprich Kabel, Netzwerkkarten und dergleichen verstanden.
GIMP: Eigene Bilder im Kubismus
Mit dem Kubismus entstand eine neue Denk-Ordnung in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannte Künstler wie Picasso verschrieben sich diesem Stil und machten ihn als den Anfang der Klassischen Moderne bekannt. Sie mögen den Kubismus und wollen gern eigene Bilder in diesem Stil schaffen?
Windows Aero-Dienst neu starten
Halb durchsichtig, verschwimmend, sanft animiert: Windows Aero sieht schon schick aus. In Windows 8 werden wir es zwar dank Metro nicht mehr so oft zu Gesicht bekommen, in Windows 7 und Vista aber ist diese Benutzeroberfläche allgegenwärtig. Ab und zu verhustet...
Virtuelles Zweit-System für Test-Zwecke einrichten
Sie würden gern einen zweiten Computer haben, um ein System oder Programm gefahrlos auszuprobieren, ohne dass Ihr Originalsystem Schaden nimmt? Mit der kostenlosen Virtualisierungs-App VirtualBox von Oracle können Sie genau das - zum Beispiel um die Windows 8-Vorschauversion zu testen.
Ubuntu: Laufwerke beim System-Start automatisch mounten
Sie verwenden auf Ihrem Computer sowohl Windows als auch Ubuntu Linux? Vermutlich müssen Sie in Ubuntu des Öfteren auf das NTFS-Laufwerk zugreifen. Es wäre sicher praktisch, wenn die Festplatte beim Hochfahren automatisch geladen, "gemountet", werden würde. Das ist einfach.
IrfanView-Funktionen ausbauen mit der Plug-in-Sammlung
Bildbearbeitung braucht nicht unbedingt teure Programme - selbst das einfach aussehende IrfanView hat einiges auf dem Kasten. Ob skalieren, Farben anpassen oder zuschneiden: das alles kann IrfanView. Noch mehr Funktionen bekommt der schlanke Bildbetrachter, wenn Sie das zugehörige Plugin-Paket installieren.
Spotlight-Suche: Wikipedia-Artikel finden
Wikipedia ist das weltgrößte Online-Lexikon. Und das aktuellste: Denn viele Freiwillige arbeiten ständig mit daran, Neuigkeiten sofort in das Redaktionssystem einzuarbeiten. Als Nutzer von Mac OS X 10.7 Lion haben Sie Wikipedia stets zur Hand, wenn Sie es brauchen. Auch dann, wenn gerade kein Browser offen ist.
Was versteht man unter… HTML?
Das von Suchmaschinen durchforstete Internet umfasst momentan mehr als 7,5 Milliarden Seiten. Ob Wikipedia oder die Google-Startseite - alle sind in einer besonderen Sprache geschrieben, dem HTML. Aufgabe des Browsers ist es, aus diesem Quelltext eine Webseite zu zeichnen, die Sie betrachten und verwenden können.
Zugriff auf gespeicherte Fotos möglich: Diesmal iOS und Android betroffen
Und wieder eine Datenlücke in modernen Smartphones. Wie die New York Times herausgefunden hat, können Apps mehr oder weniger unkontrolliert auf Fotos zugreifen, die im Smartphone gespeichert sind – und die Fotos unbemerkt zum Beispiel auf einen Server übertragen.
Google mit neuen Nutzungs-Bedingungen
Google macht ernst: Seit dem 1. März gilt nun die neue, für nahezu alle Google-Dienste einheitliche Datenschutzerklärung. Und die sieht vor: Google darf die gesammelten Daten aus allen Diensten wie Googe+, Youtube, Mail, Suchfunktion und Co. gesammelt speichern und auch auswerten.
Für Google wird tatsächlich alles einfacher. Denn Google lässt sich von den Usern fast schonen einen Freibrief geben: Alles darf gespeichert und ausgewertet werden, ohne nennenswertes Wenn und Aber. Bestenfalls erscheint noch besser passende Werbung auf dem Bildschirm, schlimmstenfalls entstehen messerscharfe Profile, und das jetzt sogar offiziell legitimiert.