schieb.de | Digital und KI
Windows 10: Nur Store-Apps zulassen
Mit dem SmartScreen-Filter schützt Windows 10 PCs vor unsicheren Programmen. Seit dem Windows 10 Creators Update (April 2017) lassen sich auf Wunsch auch sämtliche "normalen" Anwendungen sperren. Dann lassen sich nur Store-Apps installieren und aufrufen.
Pixelgrafiken im Browser erstellen
Wer eine bunte Pixelgrafik erstellen möchte, kann sich von einem Onlinetool helfen lassen: Die Pixelbilder lassen sich als Avatare oder Profilbilder verwenden. Trotz hochauflösender Retina-Displays sind Pixelbildchen wieder schwer in Mode. Vor allem im Web findet...
CeBIT: Wie viel Künstliche Intelligenz ist erlaubt?
Künstliche Intelligenz gibt es schon lange. Doch erst in den letzten Jahren haben KI-Systeme durch ihre Leistung beeindruckt - und dringen auch in unseren Alltag vor. Auf der CeBIT wurde viel über die Zukunft von KI disktiert. Eins der wichtigen Trendthemen dieses...
Notizen aus Google Keep in Docs
Mit Keep hat Google eine eigene Notiz-App am Start. Besonders praktisch: Auf Knopfdruck lassen sich Notizen aus Google Keep in ein neues Dokument auf Google Docs übernehmen.
Panoramas für Instagram zuschneiden
Mit Instagram können Fotos mit den Original-Abmessungen hochgeladen werden. Beim Speichern eines Panorama-Fotos ist aber kaum noch etwas zu erkennen. Besser klappt es mit einer kostenlosen Android-App.
Überall deutsches Fernsehen
Wer auch unterwegs, etwa im Spanien-Urlaub, deutsches Fernsehen empfangen will, ohne eingeschränkt zu sein, muss erfinderisch sein. Am effektivsten lässt sich das Problem mit einem HDMI-Stick lösen.
Ganze Excel-Zeile markieren
Wer viel mit Tabellen arbeitet, weiß die Tastatur-Abkürzungen in Microsoft Excel zu schätzen. Auch das Auswählen von Zellen geht mit der Tastatur viel schneller. Bei Rechnungen und anderen Listen muss zum Beispiel oft eine ganze Zeile markiert werden.
USB-Nutzung durch Programme
Manchmal lassen sich USB-Geräte nicht trennen, weil sie noch verwendet werden. Von welchem Programm, verrät Windows aber nicht. Herausfinden kann man es trotzdem.
Trotz Nicht stören erreichbar
Wer nachts seine Ruhe haben will, schaltet das Handy am besten aus. Geht das nicht, sollte man unbedingt den Nicht-stören-Modus aktivieren. Welche Kontakte trotzdem durchgestellt werden sollen, kann mit wenigen Schritten festgelegt werden.
Exportierte Gesundheits-Daten lesen
Wer seine Vital-Werte mit dem iPhone überwacht, kann die erfassten Daten zur späteren Analyse auch exportieren. Die so gesicherten Archive können zum Beispiel am PC ausgewertet werden, nachdem man sie in der Cloud abgelegt oder als eMail an sich selbst gesendet hat.








