01.06.2011 | Tipps
Dank der TimeMachine braucht man sich bei Mac-Rechner nicht mehr um Backups zu kümmern. Die Mac-Zeitmaschine übernimmt die Sicherungen automatisch. Aber ist das wirklich so? Wer die Backups überprüfen möchte, kann zwei versteckte Menüs freischalten.
06.06.2011 | Tipps
Apple hat heute iCloud vorgestellt, eine bahnbrechende Zusammenstellung kostenloser Cloud-Services, die nahtlos mit allen Anwendungen auf iPhone, iPad, iPod touch, Mac oder PC zusammenarbeitet und automatisch und drahtlos alle Inhalte in der iCloud speichert und automatisch und drahtlos auf alle Geräte eines Anwenders pusht. Sobald sich irgendetwas auf einem Gerät des Anwenders ändert, werden all seine Geräte fast im selben Augenblick drahtlos aktualisiert.
19.06.2011 | Tipps
Bis die FritzBox richtig eingerichtet ist, vergeht einige Zeit. Damit die Arbeit nach einem Absturz oder dem Wechsel auf ein neues Modell nicht für die Katz‘ ist, lässt sich die aktuelle Konfiguration als Backup sichern. Das Wiederherstellen der alten Einstellungen ist dann nur noch eine Sache weniger Klicks.
04.10.2011 | Tipps
Passwörter sind der Schlüssel zu Onlinediensten, E-Mail-Postfächern und Onlineshops. Nur wer das geheime Kennwort eingibt, bekommt Zugang. So weit, so praktisch. Allerdings gibt es zwei Probleme: Zum einen müssen sich Benutzer heute unzählige Passwörter merken, was nicht immer leicht fällt, zumal viele Onlinedienste spezielle Spielregeln für Passwörter haben. Außerdem steht und fällt die Sicherheit eines Passworts mit seiner Länge und Komplexität: Allzu kurze und einfache Passwörter lassen sich leicht knacken, komplizierte Passwörter aber nicht wirklich merken.
24.10.2011 | Tipps
Standardmäßig legt der kostenlose Mail-Client Thunderbird den Profilordner mit allen Einstellungen und E-Mails auf dem Systemlaufwerk ab. Viele Anwender verwenden jedoch eine separate Daten-Festplatte oder -Partition, um alle Daten zentral zu verwalten und leichter davon Sicherheitskopien anlegen zu können. Um auch die Thunderbird-Daten einfacher ins Backup übernehmen zu können, lässt sich der Profilordner ganz einfach verschieben.
04.06.2012 | Tipps
Microsoft hat das „Release Preview“ von Windows 8 vorgestellt – und jeder kann die nun fast fertige Version des Windows-Betriebssystems testen. Einfach die kostenlose Probierversion herunterladen, installieren und ausprobieren. Windows 8 überrascht mit einem schicken Design und vielen Neuerungen. Aber was bringt das neue Windows 8 wirklich, für wen ist es geeignet, wo liegen die Tücken? Alles, was Sie über Windows 8 wissen müssen…
01.12.2010 | Tipps
Alle reden derzeit über Cloud Computing. Darunter versteht man die Möglichkeit, Daten auf Servern im Internet zu speichern und von überall darauf zugreifen zu können. Benutzer müssen sich keine Gedanken darüber machen, wo genau die Daten gespeichert werden oder wie viele Daten man speichern möchte – erledigt alles der Anbieter. Cloud Computing macht das Internet – vereinfacht gesprochen – zu einer riesigen Festplatte, auf die man jederzeit und von überall zugreifen kann.
12.01.2011 | Tipps
Wer ein gutes Bildbearbeitungsprogramm ohne viel Schnickschnack sucht, liegt bei Googles Picasa genau richtig. Auch Einsteiger und Laien kommen mit dem Gratisprogramm sofort klar. Gut gelöst ist die Multi-Bearbeitungsfunktion. Dutzende Bilder lassen sich damit gleichzeitig bearbeiten.
10.02.2011 | Tipps
In vielen Rechnern dient eine zweite Festplatte als Backup-Laufwerk. Wird der Speicherplatz auf dem Backup-Laufwerk knapp, muss normalerweise eine größere Festplatte her. Mit einem einfachen Trick lässt sich die bestehende Festplatte um einige Gigabyte vergrößern.
14.03.2011 | Tipps
Alle reden derzeit vom „Cloud Computing“: PC-Hersteller, Softwareindustrie, Internet Provider, Handybauer. Alle. Die Idee hinter dem „Rechnen in den Wolken“, wie sich Cloud Computing wörtlich übersetzen lässt, ist relativ einfach – die Folgen allerdings können erheblich sein. Der Grundgedanke: Daten werden nicht mehr (ausschließlich) auf der eigenen Festplatte gespeichert, sondern auf Servern im Internet. Und Anwendungen müssen nicht mehr auf dem eigenen Rechner installiert werden, sondern kommen ebenfalls aus dem Netz.