18.02.2005 | Tipps
Ein großes Sicherheitsrisiko: Daten, die auf CD oder DVD gespeichert sind und entsorgt werden sollen. Wer Silberscheiben mit sensiblen Daten wegwerfen will, kann die jetzt auch durch einen Schredder schicken – damit niemand mehr etwas mit den Daten anfangen kann.
24.08.2007 | Tipps
Praktische Backups und komfortable Datensynchronisation: Kontakte und Termine aus dem Handy lassen sich kostenlos online speichern.
17.09.2007 | Tipps
Outlook speichert alle Informationen in einer einzigen Datei. Alle E-Mails, Termine, Kontakte, Aufgaben und Notizen landen in der so genannten Postfachdatei mit der Dateikennung .pst. Geht mit der Postfachdatei etwas schief, sind auf einen Schlag alle Daten verloren. Bei einer beschädigten PST-Datei quittiert Outlook den Dienst mit einer Fehlermeldung.
21.09.2007 | Tipps
Seitdem Wolfgang Schäuble immer wieder von Online-Durchsuchungen spricht, haben viele Internetbenutzer die Sorge, unentwegt ausspioniert zu werden – vom eigenen Staat. Das Thema Trojaner steht wieder hoch im Kurs. Zehn Fragen und Antworten zu diesem brisanten Thema.
06.09.2009 | Tipps
Das ist ein feiner Zug von Paragon: Das Unternehmen – bekannt für seine Festplatten-Tools – stellt für drei Tage das Programm Drive Backup 9.0 Professional kostenlos als Download zur Verfügung.
10.09.2009 | Tipps
Netbooks haben kein optisches Laufwerk. Das nervt manchmal, wenn man mal wieder mit einer CD oder DVD davor steht und nicht so recht weiß, wie es weitergehen soll. Mir ist das letzte Woche mit meiner Clonezilla-CD passiert.
17.06.2005 | Tipps
Ransomeware – so nennen Experten einen neuen Trick, mit der PC-Benutzer im Internet über den Tisch gezogen werden sollen: Ransomware nimmt Daten quasi als Geisel.
17.06.2005 | Tipps
Das Handy Pack ermöglicht es, alle auf dem Handy gespeicherten Klingeltöne, Logos, Games, Kalender, Profile, Telefonbücher (SIM/Gerät) und Rufumleitungen mit wenigen Klicks auszulesen, am PC zu archivieren, zu optimieren, auszudrucken und auf ein (neues) Mobiltelefon oder ein anderes Handy zu überspielen.
26.01.2009 | Tipps
Bis zur Version 2.x war es beim Firefox-Browser noch einfach, die Lesezeichen in einer separaten Datei zu sichern. Im Profilordner gab es mit der Datei „bookmarks.html“ ein stets aktuelles Backup der Favoriten. Seit der Version 3 ist das anders. In der neuesten Version speichert Firefox die Lesezeichen in der Sqlite-Datenbank. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung lässt sich zusätzlich zur Datenbank auch die alte „bookmarks.html“-Datei wiederbeleben.
27.01.2009 | Tipps
Mit der Fotogalerie von Windows Vista lassen sich ohne teure Zusatzsoftware kleinere Korrekturen an Digitalfotos vornehmen. Passieren kann dabei nichts. Denn das Original wird zwar wird bei jeder Korrektur überschrieben, die Fotogalerie legt aber Sicherheitskopien der ursprünglichen Versionen an. Mit einem Klick auf „Wiederherstellen“ lassen sich die Bearbeitungsschritte rückgängig machen. Nachteil der Komfortfunktion: Die Backups verbrauchen eine Menge Speicherplatz auf der Platte.