Semantischer Kapitalismus: Wenn Online-Dienste für uns entscheiden

Wenn wir in einer Suchmaschine wie Google etwas suchen, dann gehen wir davon aus, dass Google uns möglichst objektiv die besten Suchtreffer präsentiert. Wer bei Facebook online geht, will wissen, was seine Freunde machen. Doch beides entspricht nicht immer den Tatsachen: Viele Onlinedienste personalisieren die Inhalte automatisch. Sie passen präsentierte Suchergebnisse und Informationen an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers an – in der Regel, ohne darüber zu informieren.

Verrücktes Experiment: Wie klingt eigentlich ein Computer-Programm?

Man kann alles Mögliche hörbar machen – sogar Computerprogramme. In jedem Programm sind Geräusche und Rhythmen verborgen, die sich mit einfachen Hilfsmitteln hörbar machen lassen. Ob Word, Excel, Paint, Firefox oder das eigene Lieblingsspiel: Jede Software enthält einen einzigartigen Sound. Nicht unbedingt wohlklingend, aber mitunter durchaus harmonisch, zumindest aber interessant.

Bunte Ordner-Symbole im Windows Explorer

Gelb ist die Standardfarbe für Ordner. Wer es bunter mag, kann die Ordnersymbole einfärben. Zum Beispiel grün für Urlaubsfotos, rot für wichtige Dateien und blau für Musik.

Die Musik-Flatrate kommt

Ein weiterer Onlinemusik-Dienst geht an den Start: Rdio bietet für 5 Dollar im Monat Zugriff auf mehrere Millionen Musikstücke, ebenfalls mit dem Segen der Musikindustrie. Wer zehn Dollar im Monat bezahlt, kann auch hier die Musik offline anhören, also unterwegs auf dem MP3-Player.

Filetstücke aus der Fernseh-Frühzeit: Retro-TV

Filetstücke aus der Fernseh-Frühzeit: Retro-TV

Wie war das eigentlich mit der Unterhaltung im Fernsehprogramm der deutschen Wirtschaftswunderzeit? Viel beschaulicher und unaufgeregter als heute war’s, sagen Zeitzeugen. Aber wer kann sich noch an Details erinnern – wenn er in der 1960er Jahren überhaupt schon auf der Welt war?

Youtube erlaubt das Bearbeiten von Videos

Google hat einen Editor für YouTube-Videos in seinen Dienst eingebaut. Damit lassen sich aus bereits vorhandenen Videos neue Videos erzeugen. Das Video lässt sich beschneiden, man kann Musik dazu mischen oder den Film „trimmen“, also Anfang und Ende neu festlegen. Keine ausgebufften Videoschnittfunktionen, aber oft reicht das schon, um ein hochgeladenes Video zu optimieren.

Youtube bietet Online-Videoschnitt

Bislang war die Videoplattform Youtube eine reine Abspielstation für private Filmchen. Jeder kann hier seine Filme hochladen oder sich die Videos von anderen anschauen. Doch Youtube hat jetzt aufgerüstet, den Usern einen Online-Editor spendiert, eine Art virtuellen Schnittplatz: Hier können Youtube-Benutzer ihre Videos online bearbeiten: Sie können Szenen verschieben oder ganz rausschneiden, sie können Filme beschneiden, die Musik austauschen und vieles andere mehr.

«Lux Aurumque»: Komponist verblüfft mit weltweitem Monitor-Chor

«Lux Aurumque»: Komponist verblüfft mit weltweitem Monitor-Chor

Auf den ersten Blick wirkt es wie die Ouvertüre zu einer Magier-Show: Der Vorhang öffnet sich, eine halbdunkle Bühne kommt zum Vorschein, reichlich bunte Scheinwerfer, auf einem Breitwand-Monitorbild schwebt ein Dirigent im Raum. Im Hintergrund ein vielköpfiger Chor, auch der nur virtuell, zusammengefügt aus 182 Video-Porträtbildern. Überraschender kann ein Konzert kaum beginnen.