Was VoIP-Nutzer zum Thema Sicherheit beachten sollten
Privat-Nutzer können mit wenigen Handgriffen die Sicherheit ihres VoIP-Anschlusses wesentlich erhöhen.
Privat-Nutzer können mit wenigen Handgriffen die Sicherheit ihres VoIP-Anschlusses wesentlich erhöhen.
Die FritzBox Fon von AVM gehört zu den beliebtesten DSL- und WLAN-Routern. In der Fon-Variante lassen sich hier sogar analoge und ISDN-Telefone anschließen.Der Router wird damit zur vollwertigen Telefonanlage. Mit einem kleinen Zusatzprogramm zeigt die FritzBox bei eingehenden Anrufen am PC-Bildschirm sogar ein kleines Popupfenster mit Informationen über den Anrufer.
Einmal richtig eingerichtet, arbeitet ein WLAN eigentlich ohne größere Probleme. Mitunter tritt im drahtlosen Netzwerk aber ein eigenartiges Phänomen auf: Die WLAN-Verbindung wird im Abstand von einigen Minuten immer wieder unterbrochen. Solche Aussetzer können sehr ägerlich sein, etwa wenn man gerade einen Videostream anschaut. Die Aussetzer lassen sich aber vermeiden.
Moderne DSL- und WLAN-Router wie die Fritz!Box von AVM sind im Grunde nichts anderes als kleine Computer im kompakten Gehäuse.
Elektronische Geräte sollen ohne Standby auskommen, fordern Politiker. Doch ein solches Verbot ist unrealistisch, sagt das Fraunhofer ISI. Statt dessen sollten alle Geräte einen echten Netzschalter haben und mit einem Standby-Label gekennzeichnet werden. Stromfresser lauern überall im Haushalt, wie ein Feldtest des Instituts zeigt, vor allem dort, wo man sie am wenigsten vermutet.
Mini-Anwendungen für den USB-Stick gibt es wie Sand am Meer. Jetzt hat es sogar ein komplettes Betriebssystem auf den Stick geschafft. Mit Puppy Linux passt ein vollwertiges Linux-System inklusive einer Handvoll nützlicher Anwendungen auf den USB-Stick. Das Linux zum Mitnehmen kann sogar in einem laufenden Windows-System gebootet werden und erlaubt das gleichzeitige Arbeiten mit Windows und Linux.
Navigationsgeräte sind eine feine Sache. Sie verraten, wie man am schnellsten von A nach B kommt, merken sich aber leider nicht, wo man schon mal gewesen ist. Besitzer von TomTom-Navigationsgeräten können die Aufzeichnungsfunktion für Routen jetzt ganz leicht nachrüsten.
Touristen strömen immer wieder an dieselben Orte. Dann zücken sie ihre Kamera und machen Fotos. Bestimmte Sehenswürdigkeiten werden millionenfach fotografiert. Der Softwareriese Microsoft hat nun eine Technologie entwickelt, aus Fotostapeln beeindruckende 3D-Ansichten zu machen. Erst mal nur von einigen Motiven. Ein erster Schritt. Das sieht beeindruckend aus – und ist nur einer von drei Surftipps diese Woche. Außerdem: Ein Portal mit schönen Fahrradrouten und ein packendes Online-Adventure.
Moderne Handys können zwar immer mehr. Doch wer rege von den vielen Funktionen Gebrauch macht, hat ganz schnell ein nutzloses Stück Technik in der Hand. Dem Akku geht ganz schnell die Puste aus. Das kann ganz schön frustrierend sein.
Das ist ja ein dickes Ding: Alle Besitzer eines Fritz!Box-Routers von AVM können heimlich abgehört werden. Mit einer versteckten Fritzbox-Funktion lässt sich unbemerkt der gesamte Internetverkehr mitschneiden. Abschalten lässt sich der Schnüffler auch nicht.