Wenn das Smartphone zum Babelfisch wird

Eine neue Ausgabe von Update – mit diesen Themen: Wie lässt sich der eigene Rechner mit Hilfe einer Clood-Anwendung auf Schadprogramme untersuchen? Steve Jobs Leben wird verfilmt – von Hollywood. Praktisch: Eine Art Babelfisch fürs Smartphone übersetzt gesprochene Sätze. Und: Ein schöner Kurzfilm auf Vimeo.

Beim De-fragmentieren schneller mit Windows weiter arbeiten

Sobald im Hintergrund die Defragmentierung läuft, wird der Rechner mitunter quälend langsam. Schuld ist dann der Virenscanner, der durch die Defragmentierung eine Änderung an der Datei bemerkt und jede Datei analysiert. Wer schneller defragmentiere möchte, kann den Virenschutz vorübergehend abschalten.

USB-Sticks ohne Nach-Frage einstöpseln

Beim Einstöpseln eines USB-Sticks erscheint jedes Mal das Fenster „Automatische Wiedergabe“ oder die Nachfrage, ob der Stick überprüft werden soll. Das nervt auf die Dauer. Wer USB-Sticks ohne lästiges Nachfragen einstecken möchte, kann die Fragerei abschalten.

Windows Live: Gesperrte Anhänge freigeben

Aus Sicherheitsgründen sperrt Windows Live bestimmte Dateianhänge, damit keine Schadsoftware auf den Rechner gelangt. Dateien vom Typ „.exe“ oder „.vbs“ lassen sich nicht herunterladen oder öffnen. Wer über einen guten Virenscanner verfügt und unbedingt auch gesperrte Anhänge öffnen muss, kann die Sperre aufheben.

Norton Liveupdate für langsame Verbindungen optimieren

Virenscanner sind nur dann sicher, wenn sie regelmäßig aktualisiert werden. Die Sicherheitstools von Norton werden mit dem Zusatzprogramm „Norton Liveupdate“ aktuell gehalten. Allerdings geht das Updatetool davon aus, dass eine dauerhafte Internetverbindung mit Flatrate besteht. Wer per Mobilfunk oder ISDN ins Netz geht, kann mit folgendem Trick ohne Sicherheitseinbußen Übertragungsvolumen sparen.

Nur bestimmte USB-Sticks zulassen

Da hat man mit Firewall, Virenscanner & Co. den Rechner vor Gefahren aus dem Internet abgesichert, und dann das: ein simpler USB-Stick kann genügen, um Schadprogramme wie Trojaner oder Würmer in den Rechner zu schleusen. Wer auch das USB-Einfallstor schließen, aber nicht gleich alle USB-Sticks verbannen möchte, sollte den USB-Wächter verwenden.

Windows XP: Das Startproblem mit „lsass.exe“ lösen

Einige Windows-Probleme sind hartnäckig: Mitunter erscheint nach dem Start die Fehlermeldung „lsass.exe nicht gefunden“. Nach einem Klick auf OK fährt der Rechner herunter und startet neu. Selbst der abgesicherte Modus scheitert. Mit folgenden Schritten lässt sich das Problem lösen.

Adware verlockt Facebook-Mitglieder mit faulen Tricks zum Klick

Forscher von AVG Technologies haben auf Facebook eine äußerst aggressive, massenhafte Verbreitung von betrügerischen Anwendungen aufgedeckt. Klickt der Nutzer auf die manipulierte Anwendung, wirde der Angriff in Form einer betrügerischen Applikation ausgeführt.

Mozilla Firefox: Die interne Virenprüfung abschalten

Heruntergeladene Dateien werden vom Firefox automatisch auf möglichen Virenbefall untersucht. Eigentlich eine gute Sache. Die Firefox-Prüfung ist aber unnötig, wenn bereits ein gutes AntiVirus-Programm installiert ist. Wer keine doppelte Prüfung wünscht, kann die interne Virenprüfung des Firefox-Browsers abschalten.