15.03.2013 | Tipps
Immer wieder hört man von gestohlenen Zugangsdaten und Phishing beim Online-Banking. Damit Sie nicht das nächste Opfer von Kriminellen werden, achten Sie auf die Sicherheits-Hinweise Ihres Browsers. Hier die wichtigsten Merkmale, und wie Sie sich schützen können.
25.12.2012 | Tipps
Auf immer mehr Plakaten und Werbetafeln sind sie zu sehen: kleine quadratische Pixelmuster. Mit dem Smartphone fotografiert, kann man die hinterlegte Webseite öffnen, ohne die Adresse manuell eingeben zu müssen. Doch seien Sie auf der Hut. Sie könnten sich mit Schadsoftware infizieren.
06.07.2012 | Tipps
Zahllos sind die Apps, die Ihnen Emoticons für Facebook versprechen. Bei Iminent (IMBooster), einer der Apps, ist die Installation sehr einfach. Doch wie werden Sie Iminent wieder von Ihrem System – und die Toolbar aus Ihrem Browser – los?
11.01.2012 | Tipps
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt allen Internetnutzern, ihre Rechner auf Befall mit der Schadsoftware „DNS-Changer“ zu überprüfen. Ab sofort ist eine solche Überprüfung mit Hilfe der Webseite dns-ok.de ganz einfach möglich. Die Webseite wird gemeinsam von der Deutschen Telekom, dem BSI und dem Bundeskriminalamt zur Verfügung gestellt.
18.03.2012 | Tipps
Ob Word-Text, Foto von der Digitalkamera oder heruntergeladenes Programm-Archiv: Gewöhnlich ist jedem Dateityp eine eigene Endung zugeordnet. Daran erkennt Windows, um welche Art von Datei es sich handelt. Standardmäßig sind diese meist dreibuchstabigen Endungen – zum Beispiel .exe, .jpg – jedoch ausgeblendet. Blenden Sie die Endungen zur Sicherheit lieber ein.
24.10.2008 | Tipps
Die IT-Sicherheitsspezialisten des deutschen Antivirenherstellers Avira warnen vor gefälschten Emails etwa vom Amtsgericht Köln, in deren Anhang eine vermeintliche Rechnung steckt. Wer diesen Anhang jedoch öffnet und anklickt, fängt sich damit einen Schädling ein
14.11.2008 | Tipps
Die Experten der G DATA Security Labs warnen vor gefälschten Zustellungsbenachrichtigungen des Paketdienstes UPS.
06.07.2011 | Tipps
Installation von Schadprogrammen auf iPhone, iPad und iPod touch möglich,
07.09.2011 | Tipps
Windows ist von Hause aus mit dem Schutzprogramm Windows Defender ausgestattet. Wem das nicht reicht, installiert häufig kommerzielle Internet-Security-Suiten. Das Problem dabei: Windows Defender bleibt trotz Extra-Schutzprogramm im Hintergrund aktiv. Das muss nicht sein. Um Probleme durch doppelte Prüfungen zu vermeiden, sollte man Windows Defender in diesem Fall vollständig deaktivieren.
28.09.2011 | Tipps
Fast keine Webseite der Welt verzichtet auf MySQL: Die kostenlose Datenbank ist äußerst populär und gehört praktisch zum Grundrüstzeug jeder Website. Vertrauen ist hier besonders wichtig. Wie unangenehm, wenn dann die Webseite dazu gehackt wurde – und Schadt-Software verteilt. Genau das ist aber passiert: Unbekannte haben die populäre Website gehackt und einen Trojaner eingepflanzt, der wurde dann unbemerkt über die Webseite verteilt.