In der aktuellen Version des Java-Plug-ins wurde eine kritische Sicherheits-Lücke entdeckt. Betroffen sind alle Unter-Versionen der Java-Laufzeit-Umgebung 1.7.x – auch wenn Sie Google Chrome verwenden. Laut Informationen von heise online wird diese Lücke bereits aktiv ausgenutzt. Wer eine passend manipulierte Webseite aufruft, bei dem können beliebige Befehle auf dem Computer ausgeführt werden.
Ein ausser-plan-mässiges Java-Update vom Hersteller Oracle lässt unterdessen auf sich warten. Die einzige Lösung ist daher, das Browser-Plug-in von Java vorübergehend ganz zu de-aktivieren. Wie das genau geht, hängt von Ihrem verwendeten Browser ab.
Firefox
Klicken Sie auf „Firefox, Add-ons verwalten“. Schalten Sie links zu „Plug-ins“, und klicken Sie rechts bei „Java(TM) Platform SE“ auf den Knopf „De-aktivieren“.
Internet Explorer
Klicken Sie rechts oben auf den Stern (Extras), „Internet-Optionen“. Schalten Sie zum Tab „Sicherheit“, und klicken Sie auf „Stufe anpassen…“. In der Liste wählen Sie beim Eintrag „Skripting von Java-Applets“ die Option „De-aktivieren“. Zum Schluss klicken Sie auf „OK“, „Ja“ und „OK“.
Safari
Klicken Sie auf „Safari, Einstellungen“ (Mac) oder „Zahnrad-Symbol, Einstellungen“ (Windows). Schalten Sie zum Bereich „Sicherheit“, und entfernen Sie den Haken bei „Java erlauben“.
Google Chrome
Bis ein Sicherheits-Update für Java veröffentlicht ist, sollten Sie die Nachfrage, ob Java auf der aktuellen Seite ausgeführt werden darf, jedes Mal verneinen.
Vielen Dank für die Tipps, besonders die für IE und Chrome.
Beim Firefox geht es ja einfacher. Noch einfacher geht es, wenn man das Addon
QuickJava 1.8.0 installiert hat, dann kann man verschiedene Dinge, u.a. auch
Java, per Mausklick auf den entsprechenden Button in der AddonBar (StatusBar)
aus- und einschalten. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/quickjava/
Lieber Herr Schieb: 11 Tracker auf Ihrer Seite lt. Ghostery, lt RequestPolicy sogar
20, sind entschieden zu viele. Gerade der unbedarfte Nutzer, der sich noch
nicht mit diesen beiden Sachen geschützt hat, fängt sich ja durch diese Tracker
womöglich unangenehme Dinge ein.
Bei Chroma die Erlaubnis für Java unter Einstellungen-Inhaltseinstellungen deaktivieren. Stattdessen „auf keiner Seite zulassen“ aktivieren.