06.06.2011 | Tipps
Seit der Version 4 gibt es außer den Vor-, Zurück- und Home-Buttons keine Schaltflächen mehr. Wem das zu spartanisch ist, kann die Schaltflächen für häufig benutzte Befehle nachrüsten. Zum Beispiel den Button zum Drucken.
01.06.2011 | Tipps
Seit der Version 4 verwendet der Firefox-Browser die Hardwarebeschleunigung, um Webseiten noch schneller aufzubauen. Dabei übernimmt die GPU der Grafikkarte einen Teil der Rechenarbeit. Nachteil der Variante: Auf einigen Rechnern erscheinen die Schriften plötzlich verschwommen.
26.05.2011 | Tipps
Fast alle Webseiten setzen sogenannte Tracking-Cookies ein, um Informationen über die besuchten Seiten zu sammeln. Werbetreibende können dann gezielt Werbung schalten, die speziell auf die eigenen Interessen abgestimmt ist. Der Trackingschutz im Firefox 4 macht Schluss damit.
01.05.2011 | Tipps
Beim Firefox 4 kannten die Entwickler nur eine Maxime: möglichst wenig Schnickschnack und maximalen Platz für die eigentliche Webseite. Dem neuen Design ist daher nicht nur die Menüleiste, sondern auch die Statusleiste am unteren Fensterrand zum Opfer gefallen. Wem der Minimalismus zu weit geht, kann die verschwundene Statusleiste reaktivieren.
21.04.2011 | Tipps
Bei den Konkurrenzbrowsern wie Internet Explorer gibt es die „Quick Tabs“, die alle geöffnete Tabs als schicke Übersicht zeigen. Die Panorama-Funktion gibt es auch beim Firefox 4; allerdings muss sie in den meisten Fällen erst aktiviert werden.
11.04.2011 | Tipps
Alles muss weg: Im Menü- und Navigationsbereich wurde die neue Firefox-Version gründlich aufgeräumt. Um mehr Platz zu gewinnen, gibt’s beim Firefox 4 keine Menüleiste mehr. Alle Befehle stecken im aufklappbaren „Firefox“-Button oben links. Wem das zu spartanisch ist, kann die alte Menüleiste wiederbeleben.