about:config

Firefox: Vorschau der Tabs anzeigen

Normalerweise zeigt Windows 10 bei Nutzung von Firefox unten in der Taskleiste nur eine Vorschau des aktiven Browser-Tabs. Das gilt selbst dann, wenn im Firefox-Fenster mehrere Registerkarten mit Webseiten geöffnet sind.

Kein Firefox-Alarm beim Suchen

Wer wissen will, ob und wo ein bestimmter Ausdruck auf einer Webseite vorkommt, kann danach suchen. In Firefox klappt dies mit [Strg]+[F] oder [Cmd]+[F]. Findet der Browser das gesuchte Wort nicht, ertönt ein akustisches Signal. Wer das nicht will, kann den Ton auch abstellen.

Alte Add-Ons in Firefox 57 oder höher nutzen

Ab Firefox 57 ist so manches anders: Der Browser ist schneller, sieht anders aus – und er unterstützt keine alten Add-Ons mehr. Stattdessen setzt Mozilla jetzt komplett auf die sogenannten Web Extensions. Das Problem: Nicht alle Entwickler haben oder werden ihre Erweiterungen aktualisieren.

Firefox: Alle Tabs sofort laden

Wenn Firefox beim Start offene Tabs wiederherstellen soll, werden die Seiten normal erst beim Anklicken geladen. Dadurch startet der Browser schneller. Wer immer sofort alle Tabs laden will, schaltet die Funktion ab.

Integration von Pocket in den Firefox-Browser abschalten

Seit einiger Zeit hat Mozilla damit angefangen, Dienste von Dritten direkt in den Browser einzubauen. Mit Version 38 wurde zum Beispiel der Dienst Pocket integriert, über den sich Web-Seiten in einer Art synchronisierter Lese-Liste speichern lassen. Wer das nicht braucht, schaltet die Funktion einfach ab.

Lese-Zeichen beim Be-enden von Firefox automatisch sichern

Fast alle Browser können Back-Ups der Lese-Zeichen automatisch in der Cloud sichern. Wer sie lieber in Text-Form auf der Festplatte hat, aktiviert in Firefox das automatische Exportieren als HTML-Datei. Die Lese-Zeichen werden dann bei jedem Be-enden des Browsers exportiert.

Neue Firefox-Tabs mit leerer Seite anzeigen

Wie Chrome und Internet Explorer zeigt auch Firefox beim Öffnen eines neuen Tabs standardmäßig eine Auswahl oft besuchter Webseiten an. Sie wollen statt dieser Liste lieber eine leere weiße Seite sehen? Kein Problem, man kann das ändern.

Hinweis-Fenster von Thunderbird länger einblenden

Wie bei anderen E-Mail-Programmen auch, zeigt Mozilla Thunderbird jedes Mal, wenn eine neue E-Mail eintrifft, ein kleines Hinweisfenster unten rechts auf dem Bildschirm an. Wenn Sie die Anzeigedauer der Mitteilung verlängern, haben Sie mehr Gelegenheit, den Hinweis zu lesen – und gegebenenfalls darauf zu klicken, um die Mail zu öffnen.

Welche Firefox-Plug-Ins dürfen ausgeführt werden?

Java, Flash und Co. sind bekannt dafür, dass oft Sicherheitslücken entdeckt werden. Damit Ihr Computer dadurch nicht gefährdet ist, sollten Sie Plug-Ins auf Webseiten nur auf Anfrage starten lassen. In Firefox können Sie selbst festlegen, ob und welche Erweiterungen automatisch oder auf Anfrage aktiviert werden dürfen.

So nutzen Sie wieder den alten Download-Manager von Firefox

Seit Firefox 20 gibt es den klassischen Download-Manager nur noch in einer veränderten Form, nämlich als Popup in die Symbolleiste des Browserfensters eingebaut. Sie hätten lieber wieder den bisherigen Download-Manager zurück? Mit einer Einstellung lässt er sich reaktivieren.

Taskleisten-Symbol für neue eMails von Mozilla Thunderbird ausblenden

Wann immer beim freien Mail-Programm Thunderbird eine neue Nachricht eintrifft, blendet die App einen Umschlag im Windows-Infobereich ein. Unten neben der Uhrzeit sehen Sie so auf einen Blick, ob in Ihrem Postfach neue Mails bereitliegen. Wer dieses Benachrichtigungs-Icon ausblenden will, greift etwas tiefer in die Trickkiste.

Thunderbird: Fortschritts-Fenster beim Senden von eMails ausblenden

Das freie E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird zeigt jedes Mal, wenn Sie eine E-Mail absenden, ein kleines Fenster an. In diesem Fenster sehen Sie, wie weit das Programm schon damit ist, die Mail zu senden. Wenn das Info-Fenster Sie stört, können Sie es einfach abschalten.

Firefox: Kulanz-Zeit für hängende Skripte verlängern

Aktuelle Websites setzen immer mehr auf die Browser-Skriptsprache JavaScript, um Inhalte darzustellen oder neu zu laden, ohne dass die gesamte Seite neu übertragen werden muss. Stellt ein JavaScript intensive Berechnungen an, kann das allerdings dazu führen, dass sich der Browser scheinbar aufhängt. Deswegen überwacht Mozilla Firefox laufende Skripte.

Firefox: Suche im neuen Tab öffnen

Roter Feuer-Fuchs: Suche im neuen Tab öffnen

Sehr oft sucht man im Internet – zum Beispiel beim Branchenführer Google, oder auch bei Wikipedia. Wer den Browser Firefox verwendet, nutzt dafür gern das Suchfeld in der rechten oberen Ecke, neben der Adressleiste. Standardmäßig öffnet der „Feuerfuchs“ die Such-Ergebnisse im aktuellen Tab. Praktischer ist es allerdings, wenn für eine Suche eine neue Registerkarte geöffnet wird. So kann man nämlich die aktuelle Webseite weiter benutzen, ohne nach dem Suchen auf „Zurück“ klicken zu müssen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top