anheften

Notizen am Mac oben anheften

Manchmal braucht man eine bestimmte Notiz, etwa eine Berechnung oder einen anderen Hinweis, immer im Blickfeld. Mit der Notizen-App können Einträge in macOS so eingestellt werden, dass sie nicht von anderen Fenstern verdeckt werden können.

Windows 10: Datei an Taskleiste anheften

In Windows 10 lassen sich wohl Apps an die Taskleiste pinnen, nicht aber Ordner oder Dateien. Ordner können zwar an die Sprungliste des Datei-Explorers und Dateien an die Sprungliste ihrer Anwendung angeheftet werden. Doch mit einem Trick kann eine Datei auch direkt mit einem Klick in der Taskleiste erreichbar gemacht werden.

Bild oben am Desktop anheften

Ob als Inspiration oder wegen wichtiger Infos darauf: Manchmal muss man ein Bild länger im Blick behalten. Dazu müssen Windows-Nutzer aber nicht gleich das Wallpaper ändern. Man kann das Bild auch direkt an den Desktop anpinnen.

Top-Sites in Edge anpassen

Der Edge-Browser bietet für neue Tabs automatische Vorschläge für Webseiten an, die sich per Klick aufrufen lassen. Anpassen lassen sich diese Top-Sites nicht – mit einem Trick klappt es dennoch.

Fenster transparent anpinnen

Viele Programme unterstützen für ihre Fenster auf dem Desktop keine Transparenz. Wer also möchte, dass bei einem bestimmten Programm dahinter liegende Inhalte, wie etwa andere Anwendungen, durchscheinen, muss einen Trick anwenden.

Bilder in Notizen

Über die kostenlose App Action Note für Windows 10 lassen sich Einfälle schnell digitalisieren. Manchmal sagt ein Bild mehr als Worte – darum können Notizen auch mit Grafiken ergänzt werden.

Edge: Schneller auf häufig benötigte Erweiterungen zugreifen

Im Chrome- und Firefox-Browser ist der Zugriff auf installierte Add-Ons direkt über die Menü-Leiste am oberen Rand des Fensters möglich. Standardmäßig will der Edge-Browser diesen Bereich aufgeräumt lassen. Besonders wichtige oder häufig gebrauchte Erweiterungen können aber auch in Edge auf Wunsch direkt oben rechts als Button hinzugefügt werden.

Windows 7: Office-Programme schneller finden und öffnen

Im Start-Menü verstecken sich die Programme der Office-Suite manchmal ganz schön. Da braucht es etliche Klicks, nur um etwa PowerPoint zu starten. Das geht auch schneller.Hier die richtigen Schritte zum Starten von Office-Apps in Windows 7:Zunächst auf Start klicken.Jetzt unten in das Such-Feld den Namen des gewünschten Programms eintippen, im Beispiel Word.Alternativ geht es auch …

Windows 7: Office-Programme schneller finden und öffnen Mehr »

Fenster immer oben anzeigen per Skript

Oft arbeitet man mit einem Programm, dessen Fenster immer sichtbar bleiben soll, selbst wenn man ein anderes Fenster aufruft. Solche Fenster lassen sich anheften. In Windows 10 geht das zum Beispiel mit einem AutoHotkey-Skript.

Ordner ans Start-Menü von Windows 10 anheften

Mit dem Anniversary Update von Windows 10 wird es endlich leichter, schnell auf häufig benötigte Ordner zuzugreifen. Denn ab sofort lassen sich neben den üblichen App-Kacheln auch selbst ausgewählte Ordner als Kacheln ans Start-Menü anheften.

Snap-Vorschläge für Fenster in Windows 10 abschalten

Mit der Snap-Funktion können Windows-10-Nutzer mehrere Apps gleichzeitig maximieren und dann parallel nutzen. Zieht man das erste Fenster an den linken Rand des Bildschirms, schlägt Windows mit Snap Assist automatisch weitere Fenster für die rechte Seite vor. Wer das nicht will, deaktiviert die Vorschlags-Funktion einfach.

Fenster in Windows per Tastatur einschnappen lassen

Die Schnapp-Funktion für Fenster wurde von Microsoft schon vor Jahren eingeführt. In Windows 10 lassen sich nun bis zu 4 Programme gleichzeitig anheften. Snap Assist hilft dabei. Diese Funktion lässt sich auch bequem per Tastatur steuern.

Dateien ans Windows-10-Startmenü anheften

Über das Startmenü von Windows 10 lassen sich nicht nur Programme und Apps starten. Hier kann der Nutzer auch häufig benötigte Dokumente anheften, um sie mit einem Klick erreichbar zu machen.

Einzelne Einstellungen ans Windows-10-Startmenü anheften

Muss man immer wieder bestimmte Optionen in den Einstellungen des Betriebssystems verändern, ist es mühselig, wenn man sich immer erst bis zu ihnen durchklicken muss. Das geht auch einfacher: Einzelne Rubriken der Einstellungs-App können ans Startmenü angeheftet werden.

Häufig besuchte Websites in Firefox anheften

Das Web besteht heutzutage nicht mehr nur aus statischen Webseiten, sondern kann immer mehr auch interaktiv genutzt werden. Beliebte Seiten wie Facebook und Gmail gehören dazu – sie werden verwendet, um Aufgaben zu erfüllen (oder um Arbeit zu vermeiden), sie aktualisieren sich selbstständig und informieren, wenn sich etwas geändert hat. Mit angehefteten Tabs lassen sich beliebige Websites an der linken Seite der Tab-Leiste festmachen, sodass sie immer verfügbar sind.

Windows 10: Angeheftete Elemente in Sprunglisten neu sortieren

Klickt man mit der rechten Maustaste auf ein Programm-Symbol in der Taskleiste von Windows 10, erscheint die Sprungliste mit Elementen, die sich mit der jeweiligen Anwendung öffnen lassen. Mit diesem Tipp kann man die Reihenfolge der dort aufgeführten Dokumente ändern.

Lieblings-Musik ans Start-Menü anheften

Mit Windows 10 gibt’s eine Musik-App, mit der man seiner Lieblings-Musik abspielen und organisieren kann. Da es sich um eine universelle App handelt, funktionieren einige Tricks, die mit klassischen Desktop-Programmen nicht klappen. Zum Beispiel kann häufig angehörte Musik ans Startmenü angeheftet werden.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top