02.11.2016 | Windows
Wenn man das Start-Menü von Windows 10 aufklappt, finden sich hier auf der linken Seite mitunter auch Apps, die aus dem Store geladen werden können. Wer das nicht will, kann diese Vorschläge natürlich auch abschalten.
02.11.2016 | Android
Nicht immer sind alle Notizen, die man in sein Android-Handy oder -Tablet einträgt, für jedermann bestimmt. Besonders private Daten sollten daher per Kennwort geschützt werden. Ab sofort lassen sich solche gesicherten Notizen auch in der OneNote-App für Android öffnen.
02.11.2016 | macOS
Bei einem Computer werden nicht nur Filme und Musik über die Lautsprecher abgespielt, sondern auch akustische Hinweise – etwa, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Diese Hinweis-Töne müssen aber nicht über die normalen Lautsprecher abgespielt werden, sondern lassen sich auch von der restlichen trennen.
02.11.2016 | Windows
Über die Sprach-Assistentin Cortana lässt sich jedes Windows 10-Gerät, ob Desktop-Computer oder Smartphone, bequem steuern. Dabei versteht sich Cortana nicht nur auf einfache Befehle oder such-Anfragen ins Internet, sondern noch auf vieles mehr.
02.11.2016 | iOS
Wenn eine App in iOS 10 eine Benachrichtigung auf dem iPhone-Bildschirm anzeigt, verhält sich diese anders als bei früheren System-Versionen. Ab sofort lässt sich einstellen, ob diese Hinweise dauerhaft angezeigt werden sollen oder automatisch wieder verschwinden sollen.
01.11.2016 | Android
Welche Version einer App ist installiert? Und wie viel Speicher verbraucht sie? Solche Fragen lassen sich an einem Android-Handy oder Telefon leicht abrufen. Dazu dient die Ansicht „App-Info“.
01.11.2016 | Android
Wenn man sein Android-Tablet kurz verleiht, etwa an den Sohn oder die Tochter, will man natürlich, dass die eigenen Daten sicher bleiben. Bei Bedarf lässt sich die Ansicht deswegen so sperren, dass nur eine bestimmte App erreichbar bleibt.
01.11.2016 | iOS
Siri ist praktisch. Die Assistentin kann aber mehr als nur Termine anlegen und SMS-Nachrichten verschicken. Was alles an Funktionen in Siri steckt, verrät nicht irgendeine Hilfe-Datei, sondern Siri selbst. Wie das geht, zeigt dieser Tipp.