22.10.2013 | Tipps
Zu einem gut funktionierenden PC gehört immer auch ein Virenwächter. Zum Beispiel das kostenlose Avast. Damit Sie geschützt bleiben, aktualisiert sich das Schutz-Programm automatisch. Bei jedem Update werden Sie per Meldung am Bildschirm und Ton-Ansage informiert. Zu nervig? Dann schalten Sie die akustische Benachrichtigung ab.
01.07.2013 | Internet
Immer wenn Sie in Avast auf einen Hyperlink oder einen Button klicken, der Sie ins Web führt, startet Avast dafür Google Chrome. Selbst dann, wenn der Standardbrowser ein anderer ist, etwa Internet Explorer. Diesen Chrome-Zwang können Sie verhindern.
17.03.2013 | Tipps
Eines der besten kostenlosen Antiviren-Programme stammt von Avast. Bei manchen Benutzern kann Avast jedoch durch ein fehlerhaftes Auto-Update nicht mehr richtig starten. In diesem Fall kann es helfen, wenn Sie Avast Antivirus entfernen und danach neu installieren.
04.12.2012 | Tipps
Immer dann, wenn das kostenlose Antivirus-Programm Avast seine Viren-Signaturen auf den neuesten Stand bringt, wird unten rechts eine grüne Benachrichtigung eingeblendet. Standardmäßig bleibt dieses Hinweisfenster 20 Sekunden sichtbar. Ihnen ist das zu lang?
05.10.2012 | Tipps
Das kostenlose Avast zählt zu den besten Freeware-Antivirus-Programmen für Windows. Weniger erfreulich ist allerdings: Jedes Mal, wenn Avast im Hintergrund eine Datei scannt, fängt das zugehörige Icon neben der Systemuhr an, sich zu drehen. Gut, dass der Hersteller einen Schalter eingebaut hat, um diese Animation zu deaktivieren.
03.10.2010 | Tipps
Normalerweise lassen sich Antivirenprogramme nur mit bestehender Internetverbindung aktualisieren. Beim Gratis-Schutzprogramm „Avast Antivirus“ geht’s auch ohne Web-Anbindung. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn das private Notebook nicht ins Firmennetzwerk eingebunden werden kann.