AVAST

Selbst Avast verkauft Daten: Wir brauchen eine Datenschutz-Ampel

Virenschutz ist wichtig – und ein kostenloser Virenschutz vielen natürlich sehr willkommen. Deshalb ist Avast Antivirus so beliebt. Doch jetzt wurde bekannt: Die Software sammelt Nutzerdaten – und diese wurden über ein Tochterunternehmen an Verwerter verkauft.

Vorsicht vor falschen „Antiviren“-Programmen!

Unerwünschte Popups sind nervig. Richtig gefährlich werden sie dann, wenn angeblich Tausende Viren und Schad-Programme auf dem eigenen PC gefunden wurden. Man solle doch schnell die Vollversion des Scan-Tools kaufen, um die Sicherheit wiederherzustellen. Dabei ist alles nur gelogen!

Windows 10 Build 9926: Avast Antivirus bisher nicht kompatibel

Wer die Vorschauversion von Windows 10 installiert, kann anschließend nicht das kostenlose Antiviren-Programm Avast installieren. Der Grund: Es gibt Kompatibilitätsprobleme. Hat man von Windows 7, 8 oder 8.1 auf die Windows 10-Preview aktualisiert, wird Avast automatisch deaktiviert.

Kostenlose Antiviren-Programme mit Werbung im Schlepptau

Wer Gratis-Antivirenprogramme nutzt, holt sich bei der Installation meist zugleich auch andere, unerwünschte Programme mit ins Haus. Die werden vom Antiviren-Hersteller mit in das Setup gepackt, um die Entwicklungs-Kosten der Antivirus-Software wieder hereinzuholen. Bei welchen Gratis-Antivirenprogrammen bleibt man davon verschont?

In öffentlichen WLANs sicher surfen

Wer am Flughafen, in einem Hotel oder im nächsten Café drahtlos online geht, dessen Daten können ausspioniert werden. Besser, Sie schützen sich vor neugierigen Datendieben. Am einfachsten geht das mit dem kostenlosen Antivirenprogramm Avast.

Das Problem mit den Daten auf dem Alt-Handy

Wohin mit alten, nicht mehr benötigten Handys oder Smartphones? Viele verkaufen sie weiter, verschenken sie oder entsorgen die Geräte einfach. Allerdings sollte man die Geräte auch entsprechend vorbereiten. Ein auf IT-Sicherheit spezialisierter Anbieter hat probeweise 20 Altgeräte bei eBay gekauft. Alle Verkäufer gaben an, sie hätten die Daten vom Gerät entfernt.Doch mit handelsüblicher Software und …

Das Problem mit den Daten auf dem Alt-Handy Mehr »

Vorsicht beim Gratis-Update von Avast Antivirus

Avast zählt zu den besten kostenlose Antiviren-Programmen auf dem Markt. In regelmäßigen Abständen gibt’s eine neue Version. Aber Achtung: Wer nicht aufpasst, nutzt anschließend eine 30-Tage-Version des Kauf-Programms!

Dateien aus der Quarantäne von Avast Antivirus wieder herstellen

Ein guter kostenloser Virenschutz, der Ihr System in Echtzeit prüft, ist Avast Antivirus. Findet das Programm eine schädliche Datei, wird der Zugriff verhindert, und die Datei wird unter Quarantäne gestellt. Wie aber kommen Sie im Fall eines Fehlalarms wieder an die Datei?

Sprach-Ausgabe von Avast Anti-Virus abschalten

Zu einem gut funktionierenden PC gehört immer auch ein Virenwächter. Zum Beispiel das kostenlose Avast. Damit Sie geschützt bleiben, aktualisiert sich das Schutz-Programm automatisch. Bei jedem Update werden Sie per Meldung am Bildschirm und Ton-Ansage informiert. Zu nervig? Dann schalten Sie die akustische Benachrichtigung ab.

Google Chrome nicht als Standardbrowser von Avast verwenden

Immer wenn Sie in Avast auf einen Hyperlink oder einen Button klicken, der Sie ins Web führt, startet Avast dafür Google Chrome. Selbst dann, wenn der Standardbrowser ein anderer ist, etwa Internet Explorer. Diesen Chrome-Zwang können Sie verhindern.

Probleme beim Start von Avast Anti-Virus beheben

Eines der besten kostenlosen Antiviren-Programme stammt von Avast. Bei manchen Benutzern kann Avast jedoch durch ein fehlerhaftes Auto-Update nicht mehr richtig starten. In diesem Fall kann es helfen, wenn Sie Avast Antivirus entfernen und danach neu installieren.

Avast Antivirus: Anzeige-Dauer von Benachrichtigungen einstellen

Immer dann, wenn das kostenlose Antivirus-Programm Avast seine Viren-Signaturen auf den neuesten Stand bringt, wird unten rechts eine grüne Benachrichtigung eingeblendet. Standardmäßig bleibt dieses Hinweisfenster 20 Sekunden sichtbar. Ihnen ist das zu lang?

Animation des Avast-Symbols in der Taskleiste abschalten

Das kostenlose Avast zählt zu den besten Freeware-Antivirus-Programmen für Windows. Weniger erfreulich ist allerdings: Jedes Mal, wenn Avast im Hintergrund eine Datei scannt, fängt das zugehörige Icon neben der Systemuhr an, sich zu drehen. Gut, dass der Hersteller einen Schalter eingebaut hat, um diese Animation zu deaktivieren.

Kostenloser Viren-Schutz für Ihren Mac

Lange Zeit galten sie als unverwundbar für Viren: Apple-Computer. Das lag aber nicht so sehr daran, dass OS X sicherer wäre als Windows oder Linux. Der Anteil der Mac-Nutzer war einfach zu niedrig. Das ändert sich langsam. Computerviren wie der Flashback-Trojaner greifen zunehmend auch Apfel-Computer an. Deswegen tun Sie gut daran, sich und Ihre wertvollen …

Kostenloser Viren-Schutz für Ihren Mac Mehr »

Avast Antivirus offline updaten

Normalerweise lassen sich Antivirenprogramme nur mit bestehender Internetverbindung aktualisieren. Beim Gratis-Schutzprogramm „Avast Antivirus“ geht’s auch ohne Web-Anbindung. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn das private Notebook nicht ins Firmennetzwerk eingebunden werden kann.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top