Benutzer-Konten-Steuerung

Nachfragen vermeiden: Benutzerkontensteuerung anpassen

Windows ist vorsichtig: Sowohl der Benutzer als auch Programme und Dienste können Veränderungen vornehmen, die für Windows weitreichende Konsequenzen haben können. Dazu hat Windows die UAC, die „User Access Control“ oder Benutzerkontensteuerung eingeführt. Das ist das kleine – manchmal nervende – Fenster, in dem Sie eine Änderung von Systemeinstellungen als Administrator bestätigen müssen. In einigen …

Nachfragen vermeiden: Benutzerkontensteuerung anpassen Mehr »

Der Administrator in Windows: Welche Rechte hat er?

Windows-Nutzerkonten können verwirrend sein. Denn es gibt verschiedene Administrator-Levels, die sich in der Nutzung unterscheiden. Drei verschiedene Wege bieten Zugriff auf Adminberechtigungen und –funktionen des Windows-Systems. Hier ein Überblick.

Windows Vista-Boot-Bild in Windows 7 aktivieren

Wer den minimalistischen Look des Bootbalkens von Windows Vista auch in Windows 7 nutzen will, kann ihn mit wenigen Schritten aktivieren. Denn Microsoft hat ihn eingebaut, nur versteckt. So lädt das Betriebssystem unter Umständen schneller.

So starten Sie ein Programm immer mit erhöhten Rechten

Seit Windows Vista erhalten Programme nicht mehr automatisch alle Adminrechte. Erfordert ein Programm diese Rechte, muss es sie ausdrücklich vom Benutzer anfordern – dafür sorgt die Benutzerkontensteuerung. Doch nicht alle Anwendungen arbeiten damit zusammen. Sie können einstellen, dass solche Programme immer mit erhöhten Rechten gestartet werden sollen.

Auto-Start von Programmen mit Administrator-Rechten ermöglichen

Seit Windows Vista schützt die Benutzerkontensteuerung das System vor unberechtigten Änderungen an Programmen und Systemdateien. So müssen Sie selbst als Administrator für jedes Programm, das erhöhte Rechte braucht, auf „Fortsetzen“ klicken. Sie möchten ein solches Programm beim Systemstart ohne diesen Bestätigungs-Klick öffnen?

Putz-Programm CCleaner ohne Admin-Bestätigung starten

Bisher fragte das kostenlose Aufräum-Programm CCleaner beim Start immer nach erweiterten Admin-Rechten. Denn aufgeräumt werden auch System-Dateien, auf die normale Benutzer keinen Zugriff haben. Seit Version 3.19 können Sie diese Nachfrage auch abschalten. So startet CCleaner mit einem Klick weniger.

Windows 7 & Vista: System-Tools ohne Abfrage starten

Die Benutzerkontensteuerung sorgt dafür, dass systemnahe Befehle nicht ohne Nachfrage gestartet werden. Das gilt auch für Systemtools wie den Registryeditor. Wer die Benutzerkontensteuerung nicht komplett abschalten möchte, kann die lästige Sicherheitsabfrage nur für bestimmte Programme deaktivieren.

Windows 7: Die Benutzerkontensteuerung verschärfen

In Sachen Benutzerkontensteuerung hat Microsoft das neue Windows 7 entschärft. Statt wie bei Windows Vista bei jeder Kleinigkeit ein Warnfenster einzublenden, meldet sich Windows 7 nur, wenn fremde Programme unerlaubt Änderungen vornehmen. Das ist zwar komfortabler, aber weniger sicher. Wer möchte, kann bei Windows 7 auch die eigenen Aktivitäten überwachen lassen.

Windows Vista: Die Benutzerkontensteuerung gezielt ein- und ausschalten

Die Benutzerkontensteuerung ist eindeutig das größte Ärgernis bei Windows Vista. Ständig fragt Vista nach, ob dieses und jenes Programm auch wirklich gestartet werden soll. Die Benutzersteuerung komplett auszuschalten ist aus Sicherheitsgründen auch keine Alternative. Die beste Lösung kommt von Symantec. Der Softwarehersteller hat ein Gratisprogramm entwickelt, mit der sich die Benutzerkontensteuerung zähmen lässt.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top