Word 2010: Unerwünschten Hintergrund einer Grafik entfernen

Word 2010: Unerwünschten Hintergrund einer Grafik entfernen

Grafiken lassen sich gut in Word-Dokumente einfügen, zum Beispiel zu Anschauungs-Zwecken oder einfach nur zur Verschönerung. Wer dafür jedoch ein Bild nutzen möchte, das einen störenden Hintergrund hat, muss die Grafik nicht erst in einer Bildbearbeitung manuell freistellen. Word 2010 kann das auch automatisch.

IrfanView: Bild spiegeln

IrfanView: Bild spiegeln

Wenn Sie eine Fotoserie für eine Diashow oder Collage zusammenstellen, passen manchmal nicht alle Bilder zusammen. Zum Beispiel ist es manchmal nötig, ein Foto zu spiegeln, sodass das Motiv mit den anderen Elementen der Komposition harmonisiert. Mit der kostenlosen Bildbearbeitung IrfanView klappt das Spiegeln eines Fotos sehr unkompliziert.

IrfanView: Foto als Hintergrund-Grafik nutzen

IrfanView: Foto als Hintergrund-Grafik nutzen

Was sieht auf einer Einladung zu einer Sommerparty schöner aus als eine Sonnenblume im Hintergrund? Damit man den Text darauf dennoch lesen kann, könnte man die Karte so aussehen lassen, als sei sie ein Relief. Mit dem kostenlosen IrfanView und den Filtern aus dem Plug-Ins-Paket ist das schnell umgesetzt.

GIMP: Datei-Größe von JPG-Fotos verkleinern

GIMP: Datei-Größe von JPG-Fotos verkleinern

Moderne Digitalkameras fotografieren oft mit enormer Bildgröße. Was für die Qualität der Fotos unabdingbar ist, schlägt sich jedoch auch merklich in der Dateigröße nieder. Sie können das Bild zwar verkleinern, indem Sie die Auflösung heruntersetzen. Eine andere Möglichkeit ist allerdings, die JPG-Qualität unmerklich zu verringern. So wird die Bilddatei kleiner, während die Abmessungen des Fotos gleich bleiben.

GIMP: Leinwand an Ebenen anpassen

GIMP: Leinwand an Ebenen anpassen

Eine der Stärken der GIMP-Bildbearbeitung ist, dass sich damit Bilder, die aus mehreren Ebenen bestehen, bearbeiten lassen. Falls die Abmessungen einer eingefügten Ebene größer sind als die Maße des aktuellen Bildes, ist zunächst nur ein Ausschnitt sichtbar. Wie wird wieder alles sichtbar?

Histogramm eines Fotos anzeigen mit GIMP

Histogramm eines Fotos anzeigen mit GIMP

Profi-Fotografen kontrollieren gerne nachträglich, ob in einem Bild helle und dunkle Flächen gut verteilt sind. Neben dem geübten Auge hilft einem dabei auch das sogenannte Histogramm. Das ist eine Skala von dunkel nach hell, die für jede Abstufung angibt, wie hoch der Anteil von Bildpunkten mit dieser Helligkeit in dem Foto ist. Die Histogramm-Funktion ist auch in der GIMP-Bildbearbeitung integriert.

IrfanView: JPG-Fotos verlustfrei drehen

IrfanView: JPG-Fotos verlustfrei drehen

Einige Motive sehen im Hochformat viel besser aus als im Querformat. Moderne Digitalkameras haben einen Sensor eingebaut, der erkennt, ob das aktuelle Foto im Hoch- oder Querformat geknipst wird. Diese Info wird dann auch in den Metadaten der JPG-Bilddatei eingetragen. Mit dem kostenlosen Bildbetrachter IrfanView lassen sich auf der Seite liegende Fotodateien leicht geradedrehen.

GIMP: Eigene Bilder im Kubismus

GIMP: Eigene Bilder im Kubismus

Mit dem Kubismus entstand eine neue Denk-Ordnung in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannte Künstler wie Picasso verschrieben sich diesem Stil und machten ihn als den Anfang der Klassischen Moderne bekannt. Sie mögen den Kubismus und wollen gern eigene Bilder in diesem Stil schaffen?