„Firefox reagiert nicht“? So lösen Sie das Browser-Problem

„Firefox reagiert nicht“? So lösen Sie das Browser-Problem

Haben Sie beim Versuch, Firefox zu starten, schon einmal die Fehlermeldung „Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht“ erhalten? Wenn Sie diese Meldung sehen, müssen Sie nicht gleich Ihren Computer neu starten. Mit wenigen Klicks beheben Sie das Problem auch so.

„Do-not-track“-Funktion im Browser Mozilla Firefox einschalten

„Do-not-track“-Funktion im Browser Mozilla Firefox einschalten

Viele weit verbreitete Dienste im Web überwachen, welche Internetseiten Sie besuchen. Es gibt einen gemeinsamen Standard geeinigt, um Inhabern von Webseiten anzugeben, wenn Sie diese Überwachung nicht wünschen. Hier die nötigen Schritte, um diese so genannte „Do-not-track“-Funktion im Firefox-Browser zu aktivieren.

Firefox- und Chrome-Browser-Add-ons de-aktivieren mit CCleaner

Das kostenlose Putz-Programm CCleaner ist eines der besten Tools für diesen Zweck. Nicht nur Surfspuren lassen sich beseitigen, Sie können auch den Windows-Autostart und Internet-Explorer-Module deaktivieren. Jetzt klappt das Abschalten auch für Add-ons der Browser Google Chrome und Mozilla Firefox.

Symbole von App-Tabs in Mozilla Firefox ändern

Mit App Tabs in Firefox können Sie Änderungen in Webseiten auf einfache Art im Auge behalten, die Sie häufig verwenden. Doch wenn Sie mehrere App-Tabs für Seiten verwenden, die vom gleichen Anbieter stammen, haben diese möglicherweise alle dasselbe Symbol (Icon). Oder das Symbol fehlt sogar ganz.

Google Chrome: Inhalt von einzelnen Cookies anzeigen

Google Chrome: Inhalt von einzelnen Cookies anzeigen

Viele Webseiten nutzen Cookies, zum Beispiel um Einstellungen oder Besucherzahlen zu erfassen. Bei jedem Browser können Sie den Inhalt dieser kleinen Textdateien jederzeit einsehen und so herausfinden, welche Daten die Webseite über Sie speichert.

Wie viel Daten darf eine Webseite auf dem Computer speichern?

Früher waren Cookies, kleine Textdateien, die einzige Möglichkeit, mit der Webseiten Daten auf dem Computer des Besuchers speichern konnte. Doch mit HTML5 wurde eine neue Speicherart eingeführt: lokale Datenbanken, auf die die Webseite mittels JavaScript zugreifen kann. Auch Internet Explorer 10 unterstützt lokalen Speicher.