07.12.2012 | Tipps
Früher waren Cookies, kleine Textdateien, die einzige Möglichkeit, mit der Webseiten Daten auf dem Computer des Besuchers speichern konnte. Doch mit HTML5 wurde eine neue Speicherart eingeführt: lokale Datenbanken, auf die die Webseite mittels JavaScript zugreifen kann. Auch Internet Explorer 10 unterstützt lokalen Speicher.
02.12.2012 | Internet
Alle aktuellen Browser können mehrere Webseiten auf einmal öffnen. Für jede geladene Seite zeigt das Internet-Programm dann eine Registerkarte, einen Tab an. In Google Chrome können Sie verhindern, dass viele offene Tabs immer weiter geschrumpft werden.
29.11.2012 | Internet
Facebook, Google und andere Dienste erfassen sehr genau, wann Sie auf welcher Seite im Netz unterwegs sind. Denn beinahe jede Webseite hat heute einen „Gefällt-mir“-Knopf. In aktuellen Browsern können Sie einen besonderen Schalter aktivieren, der dann bei jeder Anfrage an Webseiten angibt, dass Sie nicht getrackt (verfolgt) werden möchten.
23.11.2012 | Tipps
Mit dem Kompatibilitäts-Modus von IE können Webseiten problemlos angezeigt werden, die für ältere Versionen des Browsers entwickelt wurden. Es können jedoch Probleme auftreten, wenn eine Webseite für einen neueren Internet Explorer erstellt wurde.
22.11.2012 | Internet
Sie mögen das kostenlose E-Mail-Programm Incredimail? Das Programm verändert bei der Installation Ihre Browser-Startseite sowie die integrierte Suchfunktion, etwa von Firefox. Diese Änderungen können Sie rückgängig machen. Dazu sind die folgenden Schritte nötig.
17.11.2012 | Internet
Wenn Sie die Lesezeichen-Symbolleiste von Firefox ausblenden, sehen Sie rechts neben der Adressleiste eine neue Schaltfläche, die ein Menü mit allen Lesezeichen einblendet. Wenn Sie das gleiche im Google-Chrome-Browser probieren, finden Sie keine derartige Schaltfläche. Rüsten Sie sie einfach nach.
17.11.2012 | Internet
Sie sind auf einer Webseite auf Informationen gestoßen, die Sie archivieren möchten? Falls Sie Firefox verwenden, ist das Abspeichern eines Webseiten-Textes sehr einfach. Denn dafür gibt es ein kostenloses Add-on.
14.11.2012 | Internet
In die Adressleiste in Google Chrome können Sie nicht nur URLs eingeben, sondern auch Suchbegriffe. Normalerweise sucht der Browser dann in der hauseigenen Suchmaschine – bei Google. Sie möchten lieber eine andere Suchmaschine verwenden? Kein Problem.