


Lesetagebu.ch: Rettung für Leseratten
Wer viele Bücher liest, kann sich nicht jeden Titel merken. Deshalb gibt es jetzt ein persönliches Lesetagebuch: Da kann sich jeder notieren, was er bereits gelesen hat – und wie das Buch gefallen hat. Echte Vielleser haben ein Problem: Über die Jahre vergessen sie...
Alles über Mac OS X El Capitan
Ein Hinweis in eigener Sache: Das neueste Buch/eBook ist da – diesmal zum Thema Mac OS X El Capitan. Ein Buch/eBook für alle, die auf dem Mac mit dem neuesten Mac OS X arbeiten. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger: Dieses eBook liefert die nötigen Hintergrunde,...Present Shock: Wenn alles jetzt passiert (Douglas Rushkoff)
Eigentlich sollen uns Maschinen das Leben erleichtern. Wir sollten mehr Zeit haben, nicht weniger. Doch die Realität sieht anders aus: Längst sind wir Sklaven von E-Mail, Twitter, Facebook und Co. geworden. Wir erfahren alles sofort – und erkennen doch nichts. Zu viele Informationen im Hier und Jetzt: Present Shock, so lautet die Diagnose des Autos David Rushkoff.
Zeit-Bombe Internet: Eine Rezension
Das Internet hat längst seinen festen Platz in unserem Alltag erobert. Bei allem Komfort, der damit verbunden ist, gibt es auch diverse Risiken. Daten können verloren gehen oder manipuliert werden, sicherheitsrelevante Systeme können ausfallen oder der Sabotage zum Opfer fallen, es drohen wirtschaftlicher Schaden durch Identitätsdiebstahl oder Hackangriffe. Der einzelne scheint machtlos ausgeliefert. Wir müssen die Kontrolle zurückgewinnen – meinen deshalb die Autoren Thomas Fischermann und Götz Hamann. Sie plädieren wortgewaltig für weniger Internet und mehr Vorsicht im Netz.
Digitale Bücher-Welt: Wie das Netz das Buch verändert – und die Autoren
Seitdem es das Internet gibt, wird weniger gelesen und haben Bücher keine Chance mehr? Im Gegenteil: Immer mehr Verlage und Autoren nutzen das Netz, vor allem die sozialen Netzwerke, um mit ihren Lesern in Kontakt zu treten, ihre Werke zu vermarkten und zu verkaufen. Teilweise schon Wochen, bevor das Buch fertig geschrieben ist. Das verändert die Verlagslandschaft radikal.
Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt Phänomen Facebook
Über 500 Millionen Menschen weltweit nutzen bereits Facebook, davon über 12 Millionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Facebook ist allgegenwärtig. Auf der Strecke bleiben nicht nur Alternativen wie Myspace und StudiVZ, sondern häufig auch die Privatsphäre der Mitglieder. Wie sehr hat das Social Network bereits unsere Gesellschaft vereinnahmt? Was passiert eigentlich mit den persönlichen Daten der Mitglieder? Solche Fragen beantwortet Jakob Steinschaden in Experten-Interviews, Analysen und anschaulichen Reportagen.
Buchrezension: Der Google-Effekt – Strukturiert Denken im digitalen Zeitalter
E-Mail, Internet, Smartphone: Es prasseln immer mehr auf uns ein, immer schneller. Viele sind mit der Informationsflut in Beruf und Alltag überfordert. Der Organisations-Guru und ehemalige Google-Informationsvorstand Douglas C. Merrill meint: Unsere Gehirne sind einfach nicht für den Informationsdruck im digitalen Zeitalter konzipiert. Merrill gibt Ratschläge, wie jeder seinen Alltag und Job besser organisieren und so Freiräume schaffen kann. Wer technische Hilfemittel wie PC, Organizer oder Handy intelligent nutzt, kann sich besser organisieren und hat so mehr Zeit für wesentliche Aufgaben.