Was passiert, wenn Forscher Künstliche Intelligenz heimlich in Online-Diskussionen einschleusen? Genau das ist auf der Plattform Reddit geschehen – und sorgt jetzt für erheblichen Wirbel. Denn die betroffenen Nutzer wussten nichts davon. Der Fall zeigt, wie dringend wir Regeln für den Einsatz von KI brauchen.
Viele Menschen nutzen ChatGPT – aber kaum jemand weiß, dass es im Hintergrund verschiedene Modelle gibt, die sich teilweise stark unterscheiden. Nicht nur bei der Leistung, sondern auch beim Funktionsumfang und den Nutzungslimits.
OpenAI plant offenbar eine massive Monetarisierung seiner kostenlosen Nutzer. Laut internen Prognosen sollen bis 2029 zusätzliche 25 Milliarden Dollar durch Werbung generiert werden. Was bedeutet das für Nutzer und die KI-Branche?
Der neue KI-Sprachassistent von Anthropic geht in die nächste Runde – mit mehr Kontext, besseren Fähigkeiten und einem eigenen Reasoning-Modus, der jedoch nur zahlenden Kunden vorbehalten bleibt
Elon Musk hat mit Grok-3 einen neuen KI-Chatbot vorgestellt, der etablierte Modelle wie ChatGPT und Perplexity herausfordert. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Grok-3 ein technischer Durchbruch oder nur der nächste PR-Coup von Musk?
Wer heute etwas im Internet sucht, gibt einen Begriff oder eine Frage in die Suchmaschine seiner Wahl ein und erhält Hunderte, Tausende, manchmal sogar Millionen von Treffern. Das mag auf den ersten Blick verwirrend sein, doch es ist der Standard, an den wir uns längst gewöhnt haben: Wir können frei auswählen, welche Quelle wir anklicken, und so selbst entscheiden, wie wir uns informieren.
In der sich rasant entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen kontinuierlich neue Tools, die unser digitales Leben bereichern. Eines dieser bemerkenswerten Werkzeuge ist Perplexity AI. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wer steckt dahinter?