Kommt die Steuer auf gespeicherte Daten?

Eins muss man Francois Hollande lassen: Der französische Premier ist einfallsreich. Eine aktuelle Studie empfiehlt ernsthaft – und er bringt das Thema in die politische Diksussion -, Steuern auf gespeicherte persönliche Daten zu erheben. Begründung: Die meisten riesigen Onlinedienste sitzen in den USA, verdienen bei uns eine Menge Geld – zahlen aber kaum oder keine Steuern.

Android-Apps zurücksetzen, ohne sie neu zu installieren

Eine der Apps, die Sie auf Ihrem Android-Handy installiert haben, macht Probleme oder verhält sich sonderbar? Sie können probieren, die App zurückzusetzen. Dazu müssen Sie sie nicht neu installieren. Es werden allerdings alle Einstellungen und Daten wie zum Beispiel Logins gelöscht, die in der App gespeichert sind.

Fritz!Box: Heraus finden, wie viel Daten übertragen wurden

Laden Sie monatlich 100 MB, 1 GB oder gar 10 GB Daten aus dem Netz? Wenn Sie einen Fritz!Box-Router verwenden, finden Sie leicht heraus, wie viel Daten Sie übertragen. Denn der Router führt genau Buch darüber. Diese Statistiken können Sie in der Konfigurations-Oberfläche einsehen.

Excel: Eindeutige Werte einer Spalte herausfinden

Excel: Eindeutige Werte einer Spalte herausfinden

Sie haben eine lange Excel-Tabelle vor sich und möchten wissen, welche Einträge in einer bestimmten Spalte vorkommen? Eine Liste aller auftretenden Zell-Werte erhalten Sie, indem Sie doppelte Werte entfernen. Und das geht so.

Schufa-Schnüffelei: Daten sammeln in den sozialen Netzwerken

Die Nachricht ist eingeschlagen wie eine Bombe: Die Schufa plant, Daten aus sozialen Netzwerken zu sammeln und für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu nutzen. Das Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam hat den Auftrag bekommen, die technische Machbarkeit zu untersuchen. Unglaublich.

Beliebige Ordner in der Cloud freigeben mit Cubby

Beliebige Ordner in der Cloud freigeben mit Cubby

Wenn es nicht gerade um besonders schützenswerte Daten geht, können Online-Festplatten recht praktisch sein. Alle großen Anbieter unterstützen diese Synchronisierung. Die Cloud-Daten landen aber immer nur in einem bestimmten Ordner. Wer Cloud-Ordner nach Belieben auf der Festplatte anlegen will, kann den Clouddienst Cubby ausprobieren.

Was ist eigentlich… XML?

Was ist eigentlich… XML?

Das Austauschen von Daten gehört für viele Programme zu den Standard-Funktionen. Es gibt kaum mehr Anwendungen, die Daten verarbeiten oder Berechnungen anstellen, deren Ergebnisse sich aber nicht auch exportieren ließen. Ein universelles Austausch-Format für Daten ist XML.

Selbst-Auskunft: Was Firmen über uns wissen

Selbst-Auskunft: Was Firmen über uns wissen

Schufa, GEZ, Payback, Deutsche Post, Easycash – das sind nur einige Unternehmen, die persönlich Daten über uns sammeln, vor allem wirtschaftliche Daten. Sie haben aber nicht nur das Recht, solche Daten zu sammeln, sondern vor allem auch die Pflicht, uns Auskunft zu geben, ob und welche Daten gespeichert sind, ob und warum diese an Dritte weitergegeben wurden und wer der Empfänger ist. Seit dem 1. April 2010 steht jedem Bundesbürger diese Auskunft einmal im Jahr kostenlos zu.
Doch wer weiß schon so genau, welche Unternehmen überhaupt Daten sammeln, und ob man dort bereits aktenkundig ist?