Windows Defender richtig konfigurieren
Die Diskussionen um den Virenschutz unter Windows werden seit Jahren erbittert geführt. Aktueller Tenor: Der Windows Defender reicht, wenn Ihr ihn richtig konfiguriert!
Die Diskussionen um den Virenschutz unter Windows werden seit Jahren erbittert geführt. Aktueller Tenor: Der Windows Defender reicht, wenn Ihr ihn richtig konfiguriert!
Ihr wollt eine Datei kopieren, und Windows zeigt Euch plötzlich eine Sicherheitswarnung an? Das kann mehrere Ursachen haben, die meisten sind harmlos!
Beim Öffnen einer der Sicherheitseinstellungen von Windows 11 kommt die Fehlermeldung „Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links“? Wir zeigen Euch, wie Ihr den Fehler behebt!
Beim Öffnen einer der Sicherheitseinstellungen von Windows 10 kommt die Fehlermeldung „Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links“? Wir zeigen Euch, wie Ihr den Fehler behebt!
Windows hat mit dem Defender einen Basisschutz gegen Bedrohungen vorinstalliert. Normalerweise merkt Ihr den nicht, dann zeigt das Symbol plötzlich ein gelbes Ausrufezeichen an und damit ein Problem. Löst es mit wenig Aufwand!
Das Internet ist eine Sammelstelle für Informationen, ein Schmelztiegel des Wissens. Allerdings gleichzeitig auch ein Ort, an dem sich auch viele üble Gesellen herumtreiben, die Ihnen möglichst viele Informationen und Ressourcen abnehmen wollen. Schadsoftware, Phishing-Angriffe, kurz: Gefahr für Ihren PC. Microsoft versucht hier entgegenzuwirken, unter anderem durch den Microsoft Defender Application Guard (MDAG). Wir zeigen Ihnen, …
Surfen in einer Sandbox: Microsoft Defender Application Guard Mehr »
Die Diskussion, ob nun ein Antivirenprogramm neben dem Defender nötig ist, wird seit Monaten ausführlich geführt. Eine eindeutige Antwort zu bekommen, ist nahezu unmöglich. Wenn Sie sich auf den Defender verlassen, dann werden Sie – wie bei anderen Antivirenprogrammen auch – immer mal wieder Probleme bekommen. Nicht, weil er zu wenig erkennt, sondern weil auch …
Eine Software-Firewall ist sinnvoll: Sie schützt sie vor ungewollten Datenübertragungen von oder auf Ihren Rechner. Die Funktionsweise ist ein wenig vergleichbar mit der eines Antivirenprogramms. Die Firewall erkennt Angriffsmuster, die verdächtig erscheinen. Den entsprechenden Datentransfer blockiert sie dann. Manchmal aber meint sie es zu gut. Wenn bestimmte Programme nicht mehr laufen, dann kontrollieren Sie die …
Ausschalten und Konfigurieren der Bitdefender Firewall Mehr »
Die Hack-Aktion in unserem Regierungsnetzwerk war in den letzten Tagen immer wieder Thema. Mit Hilfe eines über Sicherheitslücken eingeschleusten Trojaner konnten die Hacker auf das Netzwerk zugreifen. Ein Trick, den durchaus auch Behörden und Regierungen verwenden.Zum Beispiel, wenn sogenannte Staatstrojaner zum Einsatz kommen. Klappt aber nur, wenn die Schnüffelprogramme nicht entdeckt werden. Microsofts Schutz-Software jedoch …
Schon von Haus aus ist Windows 10 ein sicheres System. Um potenzielle Lücken zu finden, hat Microsoft ein Windows Bounty Program gestartet. Dabei werden Personen, die Lücken in Windows melden, mit Geld belohnt.
Im Windows Defender gibt es einen Bereich für die Leistung und Integrität des Computers. Dort erfährt der Nutzer Details über den Zustand des PCs. Ist der Bericht nicht verfügbar, sondern nur ein Fehler zu sehen, lässt sich dies leicht lösen.
Im laufenden Betrieb sorgt der Windows Defender für die Sicherheit des Systems. Er prüft automatisch alle Dateien, Ordner und Prozesse, auf die zugegriffen wird. Wird eine Datei als schädlich erkannt, obwohl sie definitiv ungefährlich ist, kann sie manuell freigeschaltet werden.
Wer in Windows 10 Version 1511 auf eine Datei oder einen Ordner rechtsklickt, dem wird unter anderem auch das Scannen der Datei mit Windows Defender angeboten. Das Problem: Hat man Defender abgeschaltet und nutzt ein anderes Antiviren-Programm, ist der Eintrag völlig nutzlos.
Windows Defender kann dazu beitragen, dass Ihr Windows-PC oder Notebook sicherer wird. Wieso? Und: Wie startet man das Programm?
Das eingebaute Antivirenprogramm Defender von Windows lädt neue Virensignaturen nur dann herunter, wenn Sie Windows Update aktiviert haben. Auch auf Computern ohne Internetverbindung kann die Schutzsoftware sich nicht selbst updaten. Wie klappt’s manuell?
Um vor Schadsoftware geschützt zu sein, ist Windows 7 standardmäßig mit dem Schutzprogramm „Windows Defender“ ausgestattet. Das reicht vielen Anwendern nicht; sie installieren zusätzliche Security-Tools. Dabei wird oft vergessen, Windows Defender abzuschalten.
In der Standardkonfiguration übermittelt das Schutzprogramm „Windows Defender“ von Windows 7 Daten über Schädlinge (aber auch über das eigene Windows-System) an die Microsoft SpyNet-Community. Wer das nicht möchte, kann die Datenübermittlung mit folgenden Schritten abschalten.