17.05.2013 | Office
In Word-Dokumenten, PowerPoint-Präsentationen und sogar in E-Mails, die Sie mit Outlook schreiben, können Sie nicht nur Grafiken von Ihrer Festplatte einfügen, sondern auch Fotos von aktuell geöffneten Fenstern auf Ihrem Desktop. Wie bei allen Bildern lassen sich auch diese Screenshots mit Effekten verfeinern.
07.05.2013 | Social Networks
Fotos mit wenigen Fingertipps effektvoll gestalten: das ist eine Stärke von Instagram für Android- und iOS-Geräte. Klar gibt es etliche PC-Programme, die Filter integriert haben. Für Bildeffekte ist ein Tool besonders zu empfehlen.
27.11.2012 | Software
Haben Sie schon einmal ein schwarz-weißes Foto gesehen, in dem nur ein einziges Detail farbig war? Solche Hingucker können Sie auch selbst produzieren. Möglich macht’s das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP.
18.11.2012 | Software
Schöne und wertvolle Dinge glänzen im richtigen Licht oft. Genau einen solchen Glitzer-Effekt können Sie auch in ein Digitalfoto einbauen. Das klappt zum Beispiel mit dem kostenlosen Bildbearbeitungs-Programm GIMP. Hier die nötigen Schritte.
23.07.2012 | Software
Sie haben eine Fehlermeldung per Screenshot fotografiert und wollen dieses Foto in einem Forum veröffentlichen? Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie private Daten – wie zum Beispiel Mail-Adressen – im Bildschirmfoto vor dem Posten unkenntlich machen. So bleiben Sie vor unerwünschtem Spam geschützt.
19.04.2012 | Office
Einen Text in Microsoft Word andersfarbig zu formatieren ist keine große Sache. Text, der als Dekoration dient, sieht allerdings einfarbig nicht besonders einfallsreich aus. Aufpeppen lässt er sich, wenn Sie statt einer Einzelfarbe einen Farbverlauf zum Einfärben des Textes verwenden. Mit Word 2010 klappt das ganz flott.
18.04.2012 | Software
Sie sind auf der Suche nach einem schicken Effekt, um ein Foto hervorzuheben, das Sie gemacht haben? Wie wäre es zum Beispiel mit einer lila Sonnenblume vor grünem Himmel? Solche Hingucker erzeugen Sie mit wenigen Klicks im kostenlosen Bildbetrachter IrfanView. Dabei werden die Werte der einzelnen Farbkanäle für Rot, Grün und Blau, aus denen jedes RGB-Bild zusammengesetzt ist, vertauscht.