Chrome: Inhalt einer bestimmten URL nicht aus dem Cache laden

Chrome: Inhalt einer bestimmten URL nicht aus dem Cache laden

Der Cache des Browsers hilft, dass Seiten im Internet schneller geladen werden können. Dazu werden Seiten-Elemente wie Bilder und Stile auf der Festplatte gespeichert und können direkt von dort wieder geladen werden. Für einzelne Seiten kann man den Cache aber auch umgehen. Wir zeigen, wie das bei Google Chrome funktioniert.

Google Chrome: Mehrere Browser-Profile anlegen

Google Chrome: Mehrere Browser-Profile anlegen

Nutzt man bei manchen Internet-Diensten mehr als nur ein Konto, muss man sich normalerweise ständig ab- und mit dem jeweils anderen Konto wieder anmelden. Mit dem Chrome-Browser geht das auch einfacher: Hier lassen sich nämlich einfach zwei Profile anlegen.

Chrome-Browser: Scroll-Leisten am Rand des Fensters ausblenden

Chrome-Browser: Scroll-Leisten am Rand des Fensters ausblenden

Wer beim Surfen im Internet einen ungestörten Blick auf die jeweilige Webseite haben will, braucht keine Scroll-Leisten zu sehen. Mac-Nutzer kennen das: Hier verschwinden die Leisten automatisch, sobald sie nicht benötigt werden. Das geht auch beim Chrome-Browser für Windows.

Web-Medien-Player über die Mac-Tastatur steuern

Web-Medien-Player über die Mac-Tastatur steuern

Auf der Tastatur jedes Macs und MacBooks finden sich Sonder-Tasten, mit denen man die Wiedergabe von Musik und anderen Medien bequem steuern kann, um sie etwa zu pausieren oder fortzusetzen. Das Problem: Bei Medien-Websites, etwa YouTube oder Spotify, funktionieren die Abkürzungs-Tasten nicht.

Google-Chrome-Profil zurücksetzen

Google-Chrome-Profil zurücksetzen

Wenn der Chrome-Browser nicht wie gewünscht funktioniert, kann das Löschen des eigenen Profils eventuell helfen. Zuvor aber unbedingt eine Sicherung anlegen, denn Cookies und Lesezeichen gehen bei diesem Vorgang ebenfalls verloren (es sei denn, sie sind im Google-Account synchronisiert).

Lese-Zeichen in Chrome schneller anlegen

Lese-Zeichen in Chrome schneller anlegen

Wer sich die Adresse einer Website für später merken will, legt am besten ein Lesezeichen an. Über das Stern-Symbol am Ende der URL-Leiste ist das in Chrome schnell erledigt. Hier kann auch der gewünschte Ordner ausgewählt werden. Soll das Lesezeichen aber in der Lesezeichen-Leiste erscheinen, führt eine andere Methode schneller zum Ziel.