Google-Chef Eric Schmidt auf der IFA: Persönlicher Suchen

Googöe-Chef Eric Schmidt hat auf der IFA Einblicke in die Visionen von Google gegeben. Suchergebnisse sollen individueller werden und besser zu den Interessen des einzelnen passen. Das ist aber nur dann möglich, wenn Google den einzelnen User besser kennt. Also werden mehr Daten ausgewertet als bisher.

Google Chrome: Die Datenübermittlung an Google einschränken

Google hat das Image der Datenkrake. Fast alle Informationen, die dem Suchmaschinengigant in die Finger kommen, werden archiviert und ausgewertet. Das gilt auch beim Surfen mit dem Google-eigenen Browser „Google Chrome“. Das Google-Surfprogramm übermittelt beim Surfen jede Menge Informationen an die Google-Zentrale. Die Sammelwut lässt sich aber einschränken.

Kartellrechtliche Beschwerden gegen Google-Treffer

Eigentlich erstaunlich, dass es so lange gedauert hat: In den USA beantwortet Google locker 50% aller Suchanfragen, in Deutschland sind es nahezu 90%. Nun haben sich einige, zumeist kleine Anbieter beschwert – weil sie glauben, dass sie von Google benachteiligt werden. Der Vorwurf: Der Internetriese manipuliere Suchergebnisse, um einzekne Anbieter und womöglich sogar eigene Onlinedienste zu bevorzugen. Offizielle Untersuchungen haben begonnen.

Video: Wenn Google irgendwann alles weiß

Nicht nur in Deutschland und im „alten Europa“ regt sich Widerstand gegen die Datensammelfreude von Google, selbst in den USA gibt es Skeptiker – und Menschen, die es lieber sähen, wenn Internetriesen wie Google nicht alles dürften.

Priority Inbox soll wichtige Mails besser erkennbar machen

Google hat sich mal wieder etwas ausgedacht, um Google Mail beliebter zu machen, den kostenlosen Mail-Dienst des Suchmaschinenriesen. Eine Funktion, die sich „Priority Inbox“ nennt. Sinn und Zweck ist löblich: Man soll einfacher wichtige von unwichtigen E-Mails unterscheiden können. Deshalb analysiert Google Mail künftig eintreffende Mails, solche, die von Absendern kommen, die man schon gut kennt, mit denen man öfter mal Mails tauscht, werden automatisch als wichtig gekennzeichnet und landen in der „Priority Inbox“, sozusagem im Eingangskörbchen für wichtige Nachrichten.

Google wird zum Telefon-Carrier

Es vergeht eigentlich keine Woche, ohne dass Google nicht mindestens einen neuen Service vorstellt. Diese Woche hat das Unternehmen überraschend einen Telefondienst an den Start gebracht. Wer Google Mail benutzt, den kostenlosen E-Mail-Service, der kann ab sofort am PC telefonieren, per Mausklick Telefonapparate in aller Welt anrufen. Voice over IP nennt sich das.

Kostenlos telefonieren mit Google Mail

Google wird auch noch zum Telefonanbieter: Ab sofort können User über Google Mail kostenlos nach USA und Kanada telefonieren. Andere Länder sind zu vergleichsweise günstigen Tarifen zu erreichen. Demnächst startet der neue Dienst auch in Deutschland.