28.03.2016 | Windows
Auf mehr als 220 Millionen Computern weltweit ist Windows 10 mittlerweile installiert. Die digitale Assistentin Cortana ist ebenfalls in immer mehr Ländern verfügbar. Mit einer Gratis-App kann man Cortana jetzt anreden, wie immer man will – nicht nur mit „Hey Cortana“.
28.03.2016 | macOS
Wurde ein Video hochkant aufgenommen, kann es passieren, dass man es später nur gedreht abspielen kann. Dieses Problem tritt oft bei Handy-Aufnahmen auf. Zum Drehen von fertigen Videos braucht man keine zusätzlichen Programme: der QuickTime-Player genügt.
27.03.2016 | Internet
Letztes Jahr hat Google die Liste mit Benachrichtigungen aus dem Chrome-Browser entfernt, jetzt trifft es auch den App-Launcher. Das ist eine Schaltfläche in der Taskleiste oder im Dock, mit der sich Chrome-Apps direkt starten lassen.
26.03.2016 | iOS
„Ihr iPad konnte nicht aktiviert werden, da der Aktivierungs-Server vorübergehend nicht verfügbar ist.“ Wer nach der Aktualisierung auf iOS 9.3 so einen Fehler liest, dem geht es nicht alleine so.
26.03.2016 | Windows
Letzte Woche hat Microsoft gleichzeitig mit der Ankündigung, dass nun auch ältere Smartphones auf Windows 10 upgraden können, eine neue Vorschau-Version bereitgestellt. Jetzt gibt’s wieder Neues zum Testen, denn Build 14295 steht für Teilnehmer des Insider-Programms für PCs und Handys zum Testen bereit.
26.03.2016 | Social Networks
Wenn man in einer der Timelines auf Twitter durch die einzelnen Tweets scrollt, können darunter auch Tweets mit Videos sein. Die werden dann zwar ohne Ton, aber automatisch abgespielt. Wer das nicht will, ändert eine Einstellung.
24.03.2016 | Social Networks
Instagram ist vermutlich eines der wenigen sozialen Netzwerke, die sich ganz auf Fotos konzentrieren. Das bietet nicht nur Privatpersonen eine gute Gelegenheit, die eigenen Bilder zu präsentieren, sondern ist auch für Marken interessant. Ab sofort lassen sich mit der mobilen Instagram-App auch mehrere Accounts gleichzeitig verwalten.
23.03.2016 | Internet
Hat man im Chrome-Browser mehrere Profile eingerichtet – etwa, um mehrfache Logins bei der gleichen Website zu vereinfachen –, bekommt jedes Profil sein eigenes Erkennungs-Bild. Dieses Icon lässt sich nicht nur beim Anlegen des Profils festlegen, sondern es kann auch nachträglich geändert werden.