04.12.2017 | Office
Besondere Dokumente benötigen spezielle Schriften. Wird in einer Word-Datei eine besondere Schrift genutzt und jemand anders hat diese Schrift nicht, sieht die Person das Dokument in der Standardschrift Calibri. Es sei denn, man wendet einen Trick an.
04.12.2017 | Software
Gelegentlich nutzt man Webseiten mit mehreren Accounts gleichzeitig – etwa einen für die Arbeit und einen privat. Damit man sich in solchen Fällen nicht immer wieder aus- und einloggen muss, gibt es in Firefox 57 und neuer die Multi-Account-Container.
04.12.2017 | Windows
Unten rechts in der Taskleiste werden alle verfügbaren WLAN-Netzwerke aufgelistet, die in Reichweite sind. Soll die Liste ausgedünnt werden, lässt sich dies mit einem besonderen Befehl in der Konsole erreichen.
03.12.2017 | Netzwerk
Wer in öffentlichen WLANs unterwegs ist, sollte zur eigenen Sicherheit immer einen Tunnel benutzen. Kann man sich über SSH mit einem Server verbinden, lässt sich diese Verbindung auch als SOCKS-Proxy nutzen. So kann niemand mehr mitlesen.
01.12.2017 | Internet
Nach dem Abspielen eines eingebetteten Videos schlägt YouTube andere Videos vor, die den Besucher ebenfalls interessieren könnten. Erscheinen hier etwa Filme der Konkurrenz, sollte man das Feature besser abschalten.
01.12.2017 | Office
Im Web werden Dokumente meist im PDF-Format geteilt. Das allgegenwärtige Format des Herstellers Adobe kann inzwischen auch von anderen Programmen exportiert werden. Dazu gehört auch Microsoft Office. Sind die mit Word und Co. erstellten PDFs zu groß, lassen sie sich auch kleiner machen.
30.11.2017 | Internet
Über den Web Store lassen sich in Google Chrome jede Menge nützlicher Erweiterungen installieren. Auch für Firefox gibt es viele praktische Add-Ons. Seit Firefox 57 sind viele allerdings nicht mehr kompatibel. Mit einem Trick können (fast) alle Chrome-Add-Ons auch im neuen Firefox Quantum eingerichtet werden.
30.11.2017 | Windows
Wer gerade nicht zu Hause ist, kann trotzdem auf den eigenen Desktop zugreifen – und zwar so, als ob man direkt davorsitzen würde. Das funktioniert auch mit Windows 10, und hier lässt sich die Funktion für Remote-Desktop sogar einfacher aktivieren als bei vorherigen Windows-Versionen.