ipconfig

IP-Konfiguration der Routers mit ipconfig checken

Wenn das Netzwerk nicht so will, wie Sie es erwarten, dann sind die Auswirkungen weit stärker als nur „Das Internet geht nicht“.  Oft ist der Router die Ursache der Probleme, denn er dient als zentraler Zugangspunkt zum Netzwerk. Unter anderem regelt er auch die Zuweisung der IP-Adressen, die für jedes Gerät für die Datenübertragung essentiell …

IP-Konfiguration der Routers mit ipconfig checken Mehr »

Network

Probleme im Netzwerk lösen unter Windows 10

Immer mehr Geräte laufen über das Netzwerk. Nicht nur der PC, auch Tablet, Smartphone, Kühlschrank, die Wetterstation und viele andere Dinge des täglichen Lebens. Wenn das Netzwerk nicht so will, wie Sie es erwarten, dann sind die Auswirkungen weit stärker als nur „Das Internet geht nicht“.  Windows 10 stellt Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, die auch …

Probleme im Netzwerk lösen unter Windows 10 Mehr »

IP-Adresse einer VPN-Verbindung

Wer auch in offenen WLANs geschützt unterwegs sein oder auf Firmen-Ressourcen zugreifen will, braucht eine VPN-Verbindung, also einen sicheren Tunnel. Innerhalb dieses Tunnels erhält der Nutzer auch eine eigene IP-Adresse, die ihn im Intranet kennzeichnet. Welche das ist, lässt sich leicht nachsehen.

Netzwerk: Am Mac auf Windows zugreifen

Viele haben nicht nur Windows- oder nur Mac-Computer, sondern beides. In diesem Fall wäre es doch praktisch, wenn sich Dateien vom PC direkt über das Netzwerk am Mac öffnen ließen – und genau das geht auch. Wir zeigen, wie.

Windows 8.1: MAC-Adresse Ihrer Netzwerkkarte auslesen

Zur Verstärkung der Sicherheit lassen sich viele WLAN-Router so einstellen, dass neue Geräte nicht automatisch auf das Netzwerk zugreifen dürfen. Stattdessen muss ihre MAC-Adresse erst manuell in eine Liste mit zugelassenen Geräten eingetragen werden. Was ist eine MAC-Adresse, und wie ermitteln Sie die MAC-Adresse Ihrer Netzwerkkarte?

Wofür ist eine MAC-Adresse eigentlich gut?

Im Zusammenhang mit Netzwerkgeräten hört man neben der IP-Adresse immer wieder auch von MAC-Adressen. Was steckt dahinter – und wofür sind sie eigentlich gut? Hier kommen Antworten.

Manipulierte Hosts-Datei aufspüren

Die Hosts-Datei spielt auf jedem Windows-Rechner eine zentrale Rolle. Wird eine Webseite aufgerufen, prüft Windows zunächst in der Hosts-Datei, ob für diese Adresse eine Umleitung eingetragen ist. Das Problem: Auf infizierten Rechnern wird die Hosts-Datei oft manipuliert, um Webseitenaufrufe – etwa zur Onlinebank – unbemerkt auf eine Hackerseite umzuleiten. Ob das der Fall ist, lässt sich leicht prüfen.

Internet anonym: Den DNS-Cache löschen

Wer glaubt, mit dem Inkognito-Modus oder anonymen Surfmodus kein Surfspuren zu hinterlassen, irrt sich. Denn selbst wenn der Browser keine Cookies und keinen Verlauf speichert, können andere Nutzer anhand des DNS-Caches genau sehen, welche Seiten besucht wurden. Wer wirklich alle Spuren verwischen möchte, sollte auch den DNS-Cache löschen.

DNS-Cache löschen

Selbst wenn Browser-Cache und Internetverlauf gelöscht werden, bleiben Surfspuren auf dem Rechner zurück. Die stecken im sogenannten DNS-Cache. Mit einem DOS-Befehl lassen sich auch die letzten Surfspuren tilgen.

Wenn sich IP-Adressen ändern, hilft der Flushdns-Befehl

Nach der Eingabe einer Webadresse leitet der Browser zuverlässig zur richtigen IP-Adresse um. Kritisch wird’s jedoch, wenn sich die IP-Adressen ändern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Internetseiten umziehen oder der Provider gewechselt wird. Läuft der Rechner rund um die Uhr durch, bekommt Windows die IP-Adressänderungen nicht mit. Die Folge: Webseiten mit geänderten IP-Adressen sind nicht mehr erreichbar. Ein geheimer DOS-Befehl repariert den Webzugriff im laufenden Betrieb.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top