15.08.2009 | Tipps
Wer im Explorer versehentlich Dateien auf das Symbol des CD/DVD-Brenners zieht, erhält im Infobereich der Taskleiste ständig die Meldung „Es sind noch Dateien zum Schreiben auf CD vorhanden“. Damit die Meldung nicht mehr erscheint, müssen die temporär zwischengespeicherten Brenndateien gelöscht werden.
22.07.2009 | Tipps
Beim Kopieren von Tabellenbereichen schleichen sich schnell doppelte Zeilen ein. Diese von Hand ausfindig zu machen, ist eine mühsame Angelegenheit. Einfacher geht’s mit dem Standardfilter und der richtigen Kombination der Filterkriterien.
01.07.2009 | Tipps
Digitalkameras speichern in den EXIF-Dateien jede Menge Zusatzinformationen. Pikant: Wer Fotos weitergibt, gibt auch sämtliche EXIF-Daten aus der Hand. Wer das nicht möchte, kann mit „jStrip“ persönliche Infos aus den Bilddateien löschen.
29.05.2009 | Tipps
In der Auslagerungsdatei speichert Windows Daten, die nicht mehr in den Hauptspeicher passen. Sicherheitsbewussten Anwendern ist das ein Dorn im Auge, denn mitunter sind hier auch sensible Informationen hinterlegt, die sich mit Hackerprogrammen wie „Poolfinder“ auslesen lassen. Wer das nicht möchte, sollte die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen.
02.05.2009 | Tipps
Wer schon einmal Programmeinträge im Startmenü manuell umsortiert hat, kennt das Problem: Beim Deinstallieren verschwindet zwar das Programm von der Festplatte, die Einträge im Startmenü bleiben aber erhalten. Die gute Nachricht: Von Microsoft gibt es ein Gratistool, das tote Links aufspürt und aus dem Startmenü entfernt.
Das kostenlose Helfer „Link Check Wizard“ ist Teil des Resource-Kit Tools
23.04.2009 | Tipps
Beim Löschen von Dateien und Ordner erscheint oft die Fehlermeldung „Datei kann nicht gelöscht werden, da sie von einer anderen Person oder einem anderen Programm benutzt wird.“ Mit folgendem Trick wird man die Datei trotzdem los.
26.03.2009 | Tipps
Im iTunes-Shop gibt es Songs endlich ohne lästigen Kopierschutz. Doch aufgepasst: In jedem iTunes-Song sind die Käuferdaten hinterlegt – auch in ungeschützten Plus-Titeln. Es geht aber auch anonym. Mit wenigen Schritten lassen sich die persönlichen Daten aus den Musiktiteln entfernen.
21.03.2009 | Tipps
Bei Word-Dokumenten ist man nie sicher, ob in der DOC-Datei nicht doch persönliche Informationen oder Reste gelöschter Textpassagen stecken. Wer Word-Dokumente ohne mulmiges Gefühl weitergeben möchte, sollte vor dem Verschicken alle persönlichen Informationen aus der Datei löschen. Mit dem Gratistool „Doc Scrubber“ geht das ganz einfach.