Mozilla Thunderbird: Tastenkürzel bearbeiten

Mozilla Thunderbird: Tastenkürzel bearbeiten

Die freie E-Mail-App von Mozilla ist bei vielen Nutzern beliebt. Thunderbird muss sich selbst hinter Kauf-Programmen nicht verstecken. Für Umsteiger etwas ungewöhnlich könnten allerdings die standardmäßig eingerichteten Tastenkürzel sein. Wer möchte, kann die...
PDF-Dateien direkt ohne Plugin in Firefox anzeigen

PDF-Dateien direkt ohne Plugin in Firefox anzeigen

Viele Dokumente im Web werden im PDF-Format angeboten. Zum Anzeigen im Browser ist das Adobe Reader-Plugin nötig – und das ist obendrein nicht sonderlich schnell. Firefox-Hersteller Mozilla arbeitet deshalb an einem Anzeigesystem für PDF-Dateien, das vollständig in Javascript programmiert ist.

Firefox: Tabs erst laden, wenn man auf sie klickt

Firefox: Tabs erst laden, wenn man auf sie klickt

Bestimmt haben auch Sie Ihre Lieblingsseiten im Netz, die Sie jeden Tag besuchen – oder sogar dauerhaft offen haben. In einem Tab zum Beispiel. Sollen diese Tabs beim nächsten Starten des Firefox-Browsers wieder automatisch geöffnet werden, lässt sich das in den...
Firefox: Kulanz-Zeit für hängende Skripte verlängern

Firefox: Kulanz-Zeit für hängende Skripte verlängern

Aktuelle Websites setzen immer mehr auf die Browser-Skriptsprache JavaScript, um Inhalte darzustellen oder neu zu laden, ohne dass die gesamte Seite neu übertragen werden muss. Stellt ein JavaScript intensive Berechnungen an, kann das allerdings dazu führen, dass sich der Browser scheinbar aufhängt. Deswegen überwacht Mozilla Firefox laufende Skripte.

Internet-Adressen automatisch vervollständigen in Firefox

Internet-Adressen automatisch vervollständigen in Firefox

Einfachster Weg, eine Webseite zu öffnen: Lesezeichen oder Verknüpfung aufrufen. Möglichkeit Nummer 2: Den Namen der Seite in eine Suchmaschine eingeben. Oder Sie bevorzugen die Direktmethode, das Eintippen der Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers. Dabei müssen Sie allerdings jeweils das „www.“ und „.de“ (oder „.com“ usw.) mit eingeben. In Firefox geht das auch einfacher.

Push-Benachrichtigungen für Websites kommen

Echte, native Apps haben einen Vorteil gegenüber Web-Apps: Sie können Push-Benachrichtigungen zum Beispiel für neue Nachrichten oder Aktualisierungen empfangen. So muss die Anwendung nicht im Hintergrund laufen, damit man auf Empfang bleibt. Das könnte sich bald ändern: Mozilla arbeitet an einem Push-System für den Firefox-Browser.