Linux-Terminal: Namen von Dateien und Unterordnern auflisten

Linux-Terminal: Namen von Dateien und Unterordnern auflisten

Eines der meistgenutzten Kommandos sowohl in der Windows-Eingabeaufforderung als auch in der Linux-Shell ist wohl „cd“. Der Befehl zum Wechseln von Verzeichnissen wechselt sich aber oft mit dem „dir“- beziehungsweise „ls“-Kommando ab, mit dem sich der Inhalt eines...
Dropbox: Nur Unterordner synchronisieren

Dropbox: Nur Unterordner synchronisieren

Mit dem Webdienst Dropbox lassen sich Dateien und Ordner auf mehreren Geräten synchron halten und für andere freigeben. Nicht immer möchte man alle Dropbox-Ordner auf allen Geräten speichern, etwa wenn große Dateien nur auf dem Desktop-PC bleiben und nicht auch auf dem Notebook landen sollen.

Windows-Explorer: Ordner schnell anlegen

Windows-Explorer: Ordner schnell anlegen

Oft lassen sich immer wiederkehrende Aufgaben mit der Tastatur einfacher erledigen als mit der Maus. Wenn man nicht zur Maus greifen möchte, um einen Ordner anzulegen, klappt das im Windows-Explorer auch gut mit der Tastatur.

DropBox zum Datei-Austausch verwenden und Dateien gemeinsam nutzen

Der Cloud-Speicher „DropBox“ eignet sich nicht nur zum Speichern eigener Dateien. Mit der Sharing-Funktion lassen sich Dateien für andere DropBox-User zum Download freigeben. Auch das gemeinsame Arbeiten an Dateien und Dokumenten ist so möglich. Einzige Voraussetzung: Downloader und Mitarbeiter müssen ebenfalls über einen DropBox-Account verfügen.

Thunderbird: Profil-Ordner verschieben

Standardmäßig legt der kostenlose Mail-Client Thunderbird den Profilordner mit allen Einstellungen und E-Mails auf dem Systemlaufwerk ab. Viele Anwender verwenden jedoch eine separate Daten-Festplatte oder -Partition, um alle Daten zentral zu verwalten und leichter davon Sicherheitskopien anlegen zu können. Um auch die Thunderbird-Daten einfacher ins Backup übernehmen zu können, lässt sich der Profilordner ganz einfach verschieben.