Die Berliner Datenschutzbehörde hat Apple und Google aufgefordert, DeepSeek aus ihren App Stores zu entfernen. Der Grund: Massive Verstöße gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Europa bleibt außen vor, während die KI-Welt auf Hochtouren läuft: Apple, Google und Meta zögern, ihre neuesten Innovationen in die EU zu bringen. Der Grund? Europas strikte Regulierung. Warum der technologische Vorsprung derzeit an Europa vorbeizieht und welche Rolle Datenschutz und Transparenz dabei spielen.
Wenn eine Plattform zur Meinungsfreiheit von einer autokratischen Führungsperson geleitet wird, entstehen gravierende Widersprüche. Muss die Gesellschaft eingreifen, wenn die Grundlagen des öffentlichen Diskurses von einer mächtigen Einzelperson gefährdet werden?
Apple und Meta wollen ihre angekündigten KI-Modelle in der EU nicht ausrollen – angeblich seien die juristischen Risiken aufgrund der Regeln in der EU zu hoch. Begründete Sorge oder Machtspielchen?
Die Mitgliedsstaaten der EU haben eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz final zugestimmt. Spätestens in zwei Jahren gelten die Regeln verbindlich.
Eigentlich sollten Social Networks der freundlichen Kontaktanbahnung, dem Gedankenaustausch und dem Networking Dienen. Eigentlich. Doch dann kam es ganz anders. Jeder vierte Deutsche wurde mittlerweile auf den Plattformen bedroht oder beleidigt. Was tun? Soziale...
Der „AI Act“, so nennt sich das Regelwerk ja, soll den Einsatz von KI regeln – und Grenzen setzen. Was genau regelt das Gesetz denn? Künstliche Intelligenz. KI. Den Begriff können viele vermutlich nicht mehr hören. Denn es vergeht wohl kaum ein Tag, an dem nicht über...