


Wieviel Regulierung braucht KI?
In den letzten Wochen ist wohl jedem klar geworden: KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir werden mit KI-Systemen leben müssen, die alles Mögliche machen: Daten analysieren, Entscheidungen treffen, Dinge kontrollieren oder auch Medien erstellen. Wieso gibt es überhaupt...
Künstliche Intelligenz: Eine faszinierende Technologie und die Frage der Kontrolle
Ein offener Brief, unterschrieben von vielen Vordenkern der Tech-Branche: Die Weiterentwicklung von KI soll pausieren – damit alle mal durchatmen und Regeln aufgestellt werden können. Eine gute Idee? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein bloßes...
Der Fall Joe Rogan/Spotify: Was sollen Podcasts dürfen?
Podcasts werden weltweit immer populärer. Bislang kontrolliert und reguliert sie niemand. Aber kann und wird das so bleiben? Die aktuelle Kritik an den Podcasts von Joe Rogan bei Spotify könnte das ändern. „The Joe Rogan Experience“ ist einer der weltweit...
EU-Kommission will verlässliche Regeln für KI
Auf Künstlicher Intelligenz liegen viele Hoffnungen – es gibt aber auch eine Menge Befürchtungen. Die EU-Kommission hat nun ein Regelwerk vorbereitet, um die Möglichkeiten von KI einzuschränken – und den Einsatz bei Bedarf auf den Prüfstand zu stellen. Das...
Mark Zuckerberg auf Europa-Tournee
Den Namen Zuckerberg kennt wohl jeder, denn jeder kennt Facebook. Wenn man nicht selbst Mitglied ist, was für die meisten zutrifft, so hat man doch wenigstens schon mal von Facebook gehört. Diese Woche war Mark Zuckerberg wieder häufig Thema in der Presse. Denn er war...Mark Zuckerberg verlangt nach mehr Regulierung
Normalerweise gelten für Facebook nur die eigenen Regeln – die Nutzungsbedingungen. Doch nun verlangt Mark Zuckerberg lautstark nach weltweit geltenden Regeln und mehr Regulierung durch Staaten und Behörden. Das wirkt wie ein Hilfeschrei. Vor allem aber, weil...
Google muss erneut Strafe zahlen
Google hat von Juni 2011 bis Februar 2012 eine Option im Safari-Browser auf iPhone, iPad und PC ignoriert. Hier konnten User festlegen, ob Google und andere Webdienste das Surfverhalten ausspähen dürfen. Doch Google hat sich nicht an die Einstellung gehalten – wissentlich, muss man annehmen. Jetzt musste der Komnzern dafür erneut eine Millionenstrafe zahlen.