Online-Backups im Web
Nur wenige Computerbenutzer kümmern sich um regelmäßige Backups. Dabei wird es immer einfacher, Sicherheitskopien anzufertigen. Neuester Trend: Backups im Netz.
Nur wenige Computerbenutzer kümmern sich um regelmäßige Backups. Dabei wird es immer einfacher, Sicherheitskopien anzufertigen. Neuester Trend: Backups im Netz.
Der Online-Videorekorder save.tv erlaubt das Aufnehmen von bis zu frei Fernsehsendungen gleichzeitig. Über 20 freie TV-Programme stehen zur Auswahl. Die Sendungen werden im Web gespeichert und lassen sich nach der Aufnahme jederzeit per Datenleitung anschauen oder abholen.
Viele Unternehmen verstoßen noch immer gegen das neue Telemediengesetz: In ihrer
Website fehlt die gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung. Sie riskieren damit kostspielige Abmahnungen und Bußgelder. Die nordrhein-westfälische Landesinitiative »secure-it.nrw« sagt in ihrem aktuellen Sicherheitstipp, worauf Firmen achten müssen.
Bisweilen tauchen im Posteingang des kostenlosen E-Mail-Clients Thunderbird Nachrichten doppelt auf. Das passiert vor allem dann, wenn es beim Abruf der E-Mails zu einem Verbindungsabbruch kommt und die Nachrichten erneut abgerufen werden. Das lässt sich aber verhindern.
Mit dem Fernwartungstool „Telnet“ greifen Profis vom PC aus auf den eigenen Server des Internetproviders zu. Bis Windows XP gehörte Telnet zur Standardausstattung und ließ sich mit dem Befehl „telnet“ direkt starten.
Viele Internetprovider stellen kostengünstig oder sogar kostenlos FTP-Speicherplatz zur Verfügung. Mit einem gängigen FTP-Programm lassen sich dann Dateien auf den FTP-Server übertragen oder von dort herunterladen. Ein Gratisprogramm erlaubt, den Speicherplatz im Web über eine Laufwerkskennung ins eigene System einzubinden. Sehr pratisch.
Derzeit überarbeiten die führenden Mail-Anbieter ihre Web-Oberflächen. Die werden immer besser und ersetzen mittlerweile problemlos die Mail-Software auf dem Rechner.
Mini-Anwendungen für den USB-Stick gibt es wie Sand am Meer. Jetzt hat es sogar ein komplettes Betriebssystem auf den Stick geschafft. Mit Puppy Linux passt ein vollwertiges Linux-System inklusive einer Handvoll nützlicher Anwendungen auf den USB-Stick. Das Linux zum Mitnehmen kann sogar in einem laufenden Windows-System gebootet werden und erlaubt das gleichzeitige Arbeiten mit Windows und Linux.