FTP-Server in Windows absichern

FTP-Server in Windows absichern

Mit FileZilla lässt sich ein FTP-Server unter Windows schnell aufsetzen. Das Problem: Wer den Server ans Internet anbinden möchte, muss für entsprechende Sicherheit sorgen.

Dazu sollte neben der Wahl eines starken Kennworts auch der Standard-Port geändert werden. Das ist im FileZilla-Server unter Edit, General Settings, Listen möglich. Ein FTP-Server auf einem 5-stelligen Port ist sicher schwerer zu erreichen als auf dem Standard-Port 21. Die eingetragene Zahl darf maximal 65535 betragen.

Zweitens kann man alle IP-Adressen blockieren und nur bestimmten Adressen den Zugriff erlauben – wenn diese im Voraus bekannt sind, versteht sich. Das geht unter IP Filter, wenn hier bei den geblockten Adressen ein * eingetragen wird. In der Freigabe-Liste werden dann die IPs hinterlegt, für die ein Zugriff auf den FTP-Server erlaubt sein soll.

Dabei nicht vergessen, den konfigurierten FTP-Port auch in der jeweiligen Firewall bzw. im Internet-Router freizugeben.

Die Sache mit den Debian-Releases

Die Sache mit den Debian-Releases

Im Gegensatz zu anderen Linux-Distributionen kommt es bei Debian vor allem auf die Stabilität des Systems an. Nicht selten muss ein Debian-Server oder -Computer jahrelang nicht neu eingerichtet werden – eben wegen der Stabilität. Da sollte man als Nutzer darauf achten, dass es auch so bleibt.

Das Problem: Oft findet sich eine bestimmte Software nicht in den Quellen für die eigene Debian-Version. Da ist dann die Versuchung groß, einfach die Quellen einer neueren Version von Debian einzurichten – und die benötigten Programme dann von dort zu beziehen.

Das sollte man aber besser unterlassen. Denn daraus resultiert schnell ein defektes System, in dem wichtige Bibliotheken und Tools inkompatibel sind. Und dann müsste man eben doch neu installieren. Wegen der Stabilität.

Hardware-Infos auslesen

Hardware-Infos auslesen

Wer seinen PC verkaufen will oder einfach nur ermitteln möchte, ob ein bestimmtes Programm oder Spiel auf dem eigenen Computer läuft, braucht Details über die eigene Hardware. Die muss man aber nicht manuell nachforschen. Das übernimmt ein Tool.

Mit HWiNFO, was für „Hardware-Informationen“ steht, lassen sich Details zu sämtlichen Hardware-Komponenten des PCs auslesen. Das Tool unterstützt die neuesten Bauteile, Techniken und Standards. Da es bei Komponenten auf Kleinigkeiten ankommen kann, extrahiert HWiNFO so viele Einzelheiten und Informationen wie möglich. Diese werden dann in einem übersichtlichen Bericht zusammengestellt.

Besonders praktisch: Die Hardware-Details lassen sich nicht nur in HWiNFO direkt verarbeiten, sondern können bei Bedarf auch bequem in verschiedenen Formaten exportiert und dann anderweitig weiter genutzt werden.

https://www.hwinfo.com

Remote-Desktop in Ubuntu updaten

Remote-Desktop in Ubuntu updaten

Auch vom Linux-Desktop aus kann man sich mit anderen Computern und Servern verbinden, etwa über Remote-Desktop. Dazu wird das Programm Remmina genutzt. Für Ubuntu 16.04, 16.10 und neuer lässt sich Remmina leicht auf den neuesten Stand bringen.

Remmina ist ein Open-Source-Client für Remote-Desktop, erstellt in GTK+. Neben dem klassischen Remote-Desktop-Protokoll RDP, das meist bei Windows-PCs und Servern zum Einsatz kommt, unterstützt Remmina in Version 1.2.0 auch weitere Dienste, etwa VNC oder auch SSH.

Zur Installation von Remmina ist die Snap-Laufzeit für Ubuntu nötig. Sie lässt sich über das Terminal mit dem Befehl sudo apt-get install snapd einrichten. Danach die Ubuntu Software-App starten und hier über den Snappy Store nach dem Remmina-Paket suchen.

Server DOWN!?

Server DOWN!?

Was tun, wenn der Server down ist? Was kann man im Vorfeld tun, damit der Schaden und der Arbeits-Aufwand so gering wie möglich bleiben?

  1. Täglich Back-ups machen, automatisiert lässt sich’s leichter leben.
    Tipp: Wenn man es nachts laufen lässt, etwa gegen 4 Uhr, dann hat man die wenigsten Probleme und den meisten Nutzen, weil die meisten Leute um 4 Uhr schon oder noch schlafen.
  2. Einen zweiten Server betriebsbereit aufgesetzt haben, auf den bei Ausfall des Haupt-Servers umgehängt werden kann.
    Tipp: Wenn dann nur noch der DNS-Eintrag auf die andere IP-Adresse konfiguriert werden und die gesicherten Datenbanken nur noch neu eingespielt werden müssen, erspart man sich viel Zeit und Nerven.
  3. Der Haupt-Server ist dann wieder komplett neu aufgesetzt nach 2-3 Tagen.
    Tipp: Man muss jetzt nur alles zurück umziehen. Das ist binnen 4-5 Stunden, je nach Umfang, dann ganz einfach erledigt.

Windows Server 2016: Neue Features hinzufügen

Windows Server 2016: Neue Features hinzufügen

Ähnlich wie Windows 10 ist auch Windows Server 2016 modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Administratoren je nach Bedarf neue Features hinzufügen können. Diese werden über den Server-Manager installiert.

Und neue Funktionen zu einer Installation von Windows Server 2016 hinzuzufügen, führt folgenden Schritte aus: zunächst den Server-Manager auf. Dies erfolgt beispielsweise über das Start-Menü, indem auf der rechten Seite auf die Kachel des Server-Managers geklickt wird.

Sobald das Fenster des Server-Managers sichtbar ist, folgt ein Klick oben rechts auf Verwalten, Rollen und Features hinzufügen. Danach die einleitenden Worte des Assistenten überspringen und den Server auswählen, zu dem die Funktionen hinzugefügt werden sollen. Anschließend erscheint eine umfangreiche Liste möglicher Funktionen, die sich über diesen Assistenten einrichten lassen. Hier einfach die gewünschten Haken setzen und anschließend durch Klick auf Weiter bestätigen.

Hinweis: Zur Einrichtung einiger Funktionen in Windows Server 2016 ist ein Neustart des Systems erforderlich.

windows-server-2016-rollen-installieren

Inaktive Bash-Sitzung automatisch ausloggen

Inaktive Bash-Sitzung automatisch ausloggen

Ist ein Computer, etwa ein Server, auch für andere zugänglich als nur die, die daran arbeiten, sollte man ihn nicht verlassen, solange man eingeloggt ist. Muss man es doch, lässt sich eine Bash-Sitzung in Linux bei Inaktivität nach gewisser Zeit auch automatisch abmelden.

Normalerweise bleibt die Bash-Konsole solange verfügbar, bis man sich manuell abmeldet. Auf Wunsch kann die Shell den aktuellen Benutzer nach einer bestimmten Zeit auch von selbst abmelden.

Diese Einstellung wird für alle Benutzer angewendet, indem man folgende Zeile in eine neue Datei namens /etc/profile.d/bash_autologout.sh einfügt:

export TMOUT=600

Ab der nächsten Anmeldung greift automatisch ein Timer, der die Sitzung nach 10 Minuten (600 Sekunden) Inaktivität beendet.

tux