14.08.2013 | Tipps
Manche Fälschungen sind gefährlich. Das trifft besonders auf nachgebaute Akkus zu. Denn die meist aus Ostasien stammenden Stromspeicher haben oft gravierende Mängel in der Sicherheit. Schlimmstenfalls kann ein falscher Akku sogar Ihr Smartphone in Brand setzen – und die Tasche oder Jacke gleich mit.
13.08.2013 | Tipps
Der Abhörskandal um die Geheimdienste und deren Programme zieht Kreise: User wollen nicht, dass ihre Mails abhörbar sind. Deswegen übermitteln die großen E-Mail-Anbieter in Deutschland, also Telekom, Web.de, GMX und Google, elektronische Nachrichten untereinander ab sofort verschlüsselt. Auf den Servern werden die Mail-Inhalte aber noch immer im Rohformat – also ohne Verschlüsselung – gespeichert. Ein Schritt in die richtige Richtung, finde ich.
10.08.2013 | Tipps
Seit kurzem ist es raus: Die Geheimdienste von USA, Großbritannien und Co. haben sehr weitreichenden Einblick in die Privatsphäre – in Ihre und auch in meine. Suchanfragen, besuchte Webseiten, Online-Einkäufe, E-Mails: fast alles wird 1-zu-1 mitgelesen. Dass Ihnen das nicht passt, ist Ihr gutes Recht. Wie erobern Sie sich Ihre Privatsphäre für Mails zurück?
08.08.2013 | Internet
So wie andere Browser bietet auch Google Chrome die Möglichkeit, eingetippte Passwörter zu speichern, damit man sie nicht jedes Mal neu eingeben muss. Im Internetalltag ist das durchaus praktisch – allerdings auch riskant, denn die von Chrome gemerkten Passwörter lassen sich mit wenig Mühe von Dritten auslesen.
07.08.2013 | Tipps
Im Sommer treten sie gehäuft auf: Gewitter. Und jeder weiß, wie gefährlich Blitze sein können. Selbst mit Blitzableitern sollten Sie wegen Ihres Computers keineswegs ein ruhiges Gewissen haben. Sie können aber selbst etwas für Ihre Sicherheit tun.
06.08.2013 | Internet
Die Sicherheit des eigenen PCs liegt vielen Nutzern am Herzen. Deswegen schadet es nicht, ab und zu nicht nur einen vollständigen Virenscan auszuführen, sondern auch öfters einen Blick auf die Plug-In-Liste Ihres Browsers zu werfen. Besonders, wenn sich Ihre Startseite oder Suchmaschine dauernd ungefragt verstellt. Denn dahinter stecken oft lästige Browser-Plug-Ins, die Sie auf die Webseite des Programmierers leiten wollen und dadurch mehr Geld zu verdienen.
05.08.2013 | Internet
Heute bestehen Webseiten aus mehr als nur Text: Viele Seiten setzen auf die Technik von Flash, Java und Co. Doch diese Browser-Plug-Ins sind oft angreifbar. Die Lösung: Plug-Ins nur für vertrauenswürdige Webseiten aktivieren. In Firefox klappt das besonders einfach.
04.08.2013 | Android
Vor einiger Zeit hat Adobe die Entwicklung von Flash für Android eingestellt. Neuere Android-Versionen enthalten keinen Flash Player mehr. So können Sie auf Webseiten keine Flash-Inhalte ansehen. Es sei denn, Sie installieren den Flash Player manuell.