Android: eMails und Notizen durchsuchen
Wussten Sie, dass Sie mit der Suche-App nicht nur im weltweiten Datennetz suchen können, sondern auch in Ihren lokalen Daten? So finden Sie zum Beispiel auch E-Mails oder Notizen.

Windows Phone: Wissenschaftlichen Taschen-Rechner einschalten
Jedes Smartphone mit Windows Phone hat eine Taschenrechner-App. Die ist schon ab Werk eingebaut. Was viele nicht wissen: Dieser Rechner hat auch eine Funktion für wissenschaftliche Berechnungen. Um den wissenschaftlichen Modus zu aktivieren, starten Sie die...Samsungs Galaxy S3 kann jetzt auch zuhören
Es hat eine Weile gedauert, bis ein Smartphone an den Markt gekommen ist, das es mit Apples iPhone 4S aufnehmen kann. Jetzt ist es endlich so weit, denn seit dieser Woche ist das Galaxy S3 zu haben. Schickes Design, riesiges Display, schneller Prozessor – aber auch einige Mängel und Schwächen.
Sony Ericsson Xperia Arc S: Bildschirm-Sperre abschalten
Bei Nichtgebrauch verschwindet das Handy meist in irgendeiner Tasche. Dass dann nicht versehentlich eine Taste gedrückt wird, dafür sorgt die Tastensperre. Bei Smartphones ohne Tastatur, aber mit Touch-Screen, gibt es dafür die Bildschirmsperre. So auch beim Sony...Zugriff auf gespeicherte Fotos möglich: Diesmal iOS und Android betroffen
Und wieder eine Datenlücke in modernen Smartphones. Wie die New York Times herausgefunden hat, können Apps mehr oder weniger unkontrolliert auf Fotos zugreifen, die im Smartphone gespeichert sind – und die Fotos unbemerkt zum Beispiel auf einen Server übertragen.
Joyn soll SMS ablösen, Windows 8 soll auch auf Tablets laufen und Google-User sollen neue Datenschutzbestimmung akzeptieren
Diese Woche hat die gesamte Branche nach Barcelona geschaut. Dort hat der Mobile World Congress stattgefunden, eine der wichtigsten Messen für Mobilfunk und Smartphones. Alle Hersteller haben neue Modelle ihrer Handys und Smartphones gezeigt. Klarer Trend. Die mobilen Computer werden immer leistungsfähiger, können immer mehr — und die Displays werden immer größer. Bei vielen dieser Geräte kann man mit Fug und Recht von Computern zum Mitnehmen sprechen.Joyn soll SMS ablösen, Windows 8 soll auch auf Tablets laufen und Google-User sollen neue Datenschutzbestimmung akzeptieren.
Bundes-Verfassungs-Gericht beschränkt Daten-Nutzung – und Apps werden künftiger artiger
Das Bundesverfassungsgericht beeindruckt mich immer. Die Richter verstehen ganz genau, wie wichtig es ist, dass sich der Staat nicht überall einmischt, alles kontrolliert und reglementiert. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht geprüft, ob und unter welchen Umständen Ermittlungsbehörden Daten abrufen dürfen, die zum Beispiel Internetprovider oder Mobilfunkanbieter von uns haben. Klare Botschaft: Das Recht auf “informationelle Selbstbestimmung” ist auch sehr hohes Gut, das nur unter ganz bestimmten Umständen eingeschränkt werden darf.