Videos verteilen

Es gibt zwei Wege, ein selbst gedrehtes Video herumzuzeigen: Per E-Mail verschicken – oder ins Netz stellen. Ein Video per E-Mail zu versenden ist allerdings nicht immer ganz einfach, da Videos schnell mehrere MByte Speicherplatz in Anspruch nehmen.

VoIP-Gespräche protokollieren

Wer kostengünstig per „Voice over IP“ (VoIP) telefoniert, verwendet in der Regel eine „Fritz!Box“ von AVM. Hier ist auch das Telefon angeschlossen, mit dem telefoniert wird. Die Fritzbox protokolliert alle eingehenden und ausgehenden Anrufe – und dieses Protokoll lässt sich jederzeit anschauen oder exportieren.

Bevorzugtes eMail-Format hinterlegen

Wer eine E-Mail verschickt, kann sich entscheiden: Die Nachricht kann als HTML-Mail verschickt werden, dann sind auch Zeichenformatierungen oder eingebettete Bilder erlaubt. Selbst aufwändig gestaltete E-Mails sind möglich, die optisch an Webseiten erinnern.

Web 2.0: Die Revolution des www

Das Web verändert sein Gesicht: Immer mehr Webseiten bieten interaktive Funktionen und Elemente, die man bislang nur von Computerprogrammen kannte. Plötzlich lassen sich auch auf Webseiten Objekte anklicken und verschieben. Ergebnisse erscheinen ohne Nachladen der Webseite. Insgesamt bedeutet das: Mehr Komfort für Internetbenutzer.

Firefox auf USB-Stick

Der kostenlose Browser Firefox ist bekannt dafür, dass er nur wenig Speicherplatz beansprucht und insgesamt schonend mit dem Arbeitspeicher umgeht. Bei Bedarf lässt sich der Browser so stark schrumpfen, dass er nicht mal 10 MByte benötigt.

Outlook Express: Empfänger nicht speichern

Die kostenlose E-Mail-Software Outlook Express bietet einen praktischen Service: Wenn die „Antworten“-Funktion benutzt wird, überprüft das Programm, ob der Empfänger der Antwort im Adressbuch enthalten ist. Sollte dies nicht der Fall sein, fügt Outlook Express den Empfänger automatisch ins Adressbuch ein – ohne weitere Nachfrage.

Schneller Surfen mit Fasterfox

Firefox ist zwar schon unter normalen Umständen ein schneller Browser, es geht aber noch ein bisschen flotter: Wer die Erweiterung Fasterfox installiert, kann sich über ein deutlich höheres Surftempo freuen. Fasterfox untersucht jede geladene Webseite und lädt in Arbeitspausen alle direkt verlinkten Webseiten vorsorglich in einen unsichtbaren Zwischenspeicher.